Aktuelles
Spurensuche im Naturpark
Erschienen Förderverein lädt mit neuem Kalender auf Entdeckungsreise ein. Doberlug-Kirchhain. Durch seine stimmungsvollen Naturaufnahmen lädt der Naturparkkalender 2020 zu einer besonderen Entdeckungsreise in den Naturpark...[mehr]
600 Bäume schließen Lücken auf Streuobstwiesen

Pflanzung Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse verteilen in Döllingen Gehölze an Kommunen, Vereine und Wiesenbesitzer. Döllingen Auf den Streuobstwiesen der Naturparkregion mitten im Landkreis Elbe-Elster können viele...[mehr]
Neuer Raum für kleine Forscher

Doberlug-Kirchhain. Forscherkisten und farbenfrohe Möbel sind die Highlights des neuen Experimentierraumes des Besucherzentrums „erlebnisreich Naturpark“ im Schloss Doberlug. Kinder- und Jugendgruppen steht der Raum zum...[mehr]
Storchenhorst in Plessa reparaiert
Tierschutz - Nach dem Absturz des Nestes hat Adebar auf dem Mast am Stall dank vieler Helfer ein neues Zuhause erhalten.[mehr]
Natur bewahren und Ressourcen schonen

Auszug aus der Lausitzer Rundschau vom 16.11.19[mehr]
Blühendes Land durch Streuobst

Naturschutz Ein Paradies für alte Sorten - die besondere Landschaft um Hohenleipisch erhält eine große Vitaminspritze. Allein dieses Jahr werden 1000 Obstbäume gepflanzt. Von Manfred Feller[mehr]
Namhafter Sponsor für Streuobstwiesen

Bad Liebenwerda. Der Erhalt und die Erweiterung der Streuobstwiesen wird durch die Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH unterstützt. Dazu ist unlängst ein Kooperationsvertrag mit dem regionalen Verein Kerngehäuse geschlossen...[mehr]
Küchenzirkus für Ferienkinder

Bad Liebenwerda. Während der aktuellen Herbstferien können sechs- bis elfjährige Nachwuchsköche wieder rühren, mixen, kneten, wiegen, schneiden, backen oder einfach nur genießen. Am Mittwoch, dem 16. Oktober, um 14.30 Uhr öffnet...[mehr]
Zwei Auerhähne noch überlistet

Västerbotten/Bad Liebenwerda. Das hat geklappt: Am letzten Tag vor der Abreise haben die Fangteams im schwedischen Västerbotten noch zwei der begehrten Auerhähne mit dem Kescher fangen können. Damit wurden im diesjährigen...[mehr]
Neue Auerhühner aus Schweden im Naturpark gelandet

Bad Liebenwerda/Västerbotten. Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft sollen Auerhühner wieder angesiedelt werden. In Schweden wurden deswegen einige Tiere gefangen. Das Verfahren ist Teil eines Verwaltungsabkommens. Von...[mehr]
Riesiger Ansturm beim Jubiläumsapfeltag

Döllingen. Eine zeitweise bis zu 45 Meter lange Schlange am Eingang und mehrere Tausend Besucher haben am Sonntag den ersten Eindruck vom 25. Apfeltag im Pomogarten in Döllingen geprägt. Der Ansturm auf das frische Obst, junge...[mehr]
Zum 25. Mal Apfeltag in Döllingen

Döllingen. Der Pomologische Schau- und Lehrgarten wird am Sonntag wieder zum großen Regionalmarkt. Ein kleines Jubiläum feiert der Niederlausitzer Apfeltag am Sonntag im Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen. Die...[mehr]
Der "große Hahn" ist heimisch geworden

Bad Liebenwerda. Das Wiederansiedlungsprojekt des Auerhuhns im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und in der Rochauer Heide gestaltet sich sehr erfolgversprechend. Die nächste Fangexpedition ist nach Schweden aufgebrochen....[mehr]
Fallen die Äpfel vom Stamm ...

Auszug aus dem Wochenkurier vom 20./21.9.19 http://www1.wi-paper.de/book/read/id/0002C11424057EF9 [mehr]
Geführte Radtour startet in Staupitz

Staupitz. Gästeführer Harald Schneider lädt am Sonnabend (14. September) zu seiner nächsten geführten Fahrradtour ein. Die geplanten Ziele haben sich verändert. Nur so viel wird verraten: Es geht vornehmlich durch den...[mehr]
Es ist ein blühender Traum

Bad Liebenwerda. Tafelsilber in Panzerspuren. Wo zwischen 1960 und 1988 auf einem Truppenübungsplatz der Nationalen Volksarmee geschossen und taktisches Verhalten mit Militärgerät geübt wurde, gibt es heute ein...[mehr]
Wanderung und Exkursion in die Natur

Bad Liebenwerda. Die Naturschätze im Naturschutzgebiet Sutschketal sind während einer Wanderung entlang von Krummensee, Auenwald und Seerosenweiher am 7. September zu erleben. Treffpunkt ist der Bahnhof in Bad Liebenwerda. Von...[mehr]
Obst naschen beim letzten Gartenplausch in Döllingen

Döllingen. Zum letzten Gartenplausch in diesem Jahr wird am Sonntag (25. August) von 14 bis 17 Uhr in den Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen eingeladen. Die Besucher können die kostbare Vielfalt der Obstsorten...[mehr]
Heide-Spaziergang mit Rangern zum Forsthaus Prösa

Am Sonntag hinaus in den Naturpark[mehr]
Botanische Exkursion mit einem ernsten Hintergrund

Eichholz. Naturwächterin Petra Wießner ist am World Ranger Day gemeinsam mit Naturfreunden auf Spurensuche auf den Zinswiesen gegangen. Die Optik und die Eigenschaften von zum Beispiel Mädelsüß, der Kuckucks-Lichtnelke, der...[mehr]
"Waldwichtel" als Naturpark-Kita ausgezeichnet

Auszug aus dem Wochenkurier vom 2./3.8.19[mehr]
Gartenplausch am Sonntag in Döllingen

Döllingen. Jeden vierten Sonntag im Monat, am 23. Juni, 28. Juli und 25. August, öffnet der Pomologische Schau- und Lehrgarten Döllingen von 14 bis 17 Uhr zum Gartenplausch und Kaffeeklatsch seine Pforten. Wie Jörg Kösters vom...[mehr]
Klein – Stark – Faszinierend“ - Es krabbelt und flattert nur so im Naturpark

Kraupa. Jetzt auch für die große Öffentlichkeit zu sehen: Die besten Bilder des Fotowettbewerbs zum Naturparkfest 2019 in Kraupa. Der diesjährige Fotowettbewerb zum Naturparkfest in Kraupa hat den Nerv vieler Hobbyfotografinnen...[mehr]
Plessa ist die neue Naturparkgemeinde

Kraupa. Lugau hoch gelobt – Naturparkchef: „Eine der bisher knappsten Entscheidungen.“ Kraupa feiert mit Traktorparade. Von Frank Claus Nach einer „der bisher knappsten Entscheidungen“, die die Jury des...[mehr]
Von Naturpark- und Blütenfest bis Rock, Reiten und Radrennen

Kraupa/Cottbus/Forst/Burg/Spremberg/Kromlau/Herzberg/Drachhausen. Am bevorstehenden Pfingstwochenende wird den Menschen einiges an interessanten Veranstaltungen geboten. Die RUNDSCHAU gibt hier einen kleinen Überblick über...[mehr]
Erst die Dorffete in Kraupa, dann das Naturparkfest

Kraupa. Die Filmnacht am Freitag (7. Juni) läutet das lange Festwochenende in dem Elsterwerdaer Ortsteil Kraupa ein. Erstmalig Gastgeber für das Naturparkfest des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft ist Kraupa. Die...[mehr]
Krabbeln und Kriechen im Kraupaer Festsaal

Kraupa. Eine große Fotoausstellung ist im Dorfgemeinschaftshaus Kraupa zu sehen. Titel: „Klein – Stark – Faszinierend“ – Insekten und Spinnen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Genau 30 Freizeitfotografen haben 224...[mehr]
Kraupa bittet zum großen Naturparkfest

Kraupa. Das Programm für das Naturparkfest am 9. Juni in Kraupa steht. Darüber informiert die Elsterwerdaer Bürgermeisterin Anja Heinrich. Stadt, Naturparkverwaltung, Traktorfreunde und der Bürgerverein Kraupa werden gemeinsam...[mehr]
Auerhühner erstmals sanft freigelassen

Wieder neue Bewohner für den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und die Rochauer Heide. 34 Hennen und ein Auerhahn sind das Ergebnis der zweiten Frühjahrsfangaktion. Von Frank Claus Es war die bislang schwierigste...[mehr]
So hat die Region den 1. Mai gefeiert

Döllingen. Der 1. Mai – „Kampftag“ ist er in der Region Bad Liebenwerda schon lange nicht mehr. Dafür aber ein vielseitig gestalteter Feiertag. Theorien zum Wetter und zum Klima haben diesmal Veranstalter und Besucher im...[mehr]
Blütenfest am Mittwoch in Döllingen

Döllingen. Die Besucher erwartet am Mittwoch (1.Mai) ein buntes Programm im Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen. Zur traditionellen Saisoneröffnung im Niederlausitzer Streuobstparadies werden die Besucher auch in...[mehr]
"Froh bist duerst, wenn der Hahn abfliegt"

Bad Liebenwerda/Sorno. Erneut fünf Auerhähne und eine Henne in Mittelschweden für den Naturpark gefangen. Im Mai geht’s auf Damenfang und Ende September sollen die Hähne noch mal ins Netz gelockt werden. Von Frank Claus...[mehr]
Schwedische Auerhähne in die Heidelandschaft
Bad Liebewerda Am Samstag, 13. April, bricht die Auerhahn-Fangcrew zum wiederholten Mal nach Schweden auf. Neun Männer fahren mit vier Fahrzeugen. Um 23 Uhr ist in Rostock Treffpunkt an der Nachtfähre. Von dort aus geht es nach...[mehr]
Ist die Baumblüte jetzt in Gefahr?

Döllingen. Diplom-Ingenieurin für Gartenbau und amtierende Äppelmoid Jana Reichel gibt Entwarnung: „Viele Sorten haben mit der Blüte aber ohnehin noch nicht begonnen.“ Von Veit Rösler Derzeit stehen nicht nur im Naturpark...[mehr]
Wer wird die neue Naturparkgemeinde?

Hat es jemals schon so große Kontraste bei der Bereisung des Naturpark-Kuratoriums gegeben? Auf der einen Seite ist da das idyllische, 435 Einwohner zählende Lugau – auf der anderen die einstige Industriegemeinde Plessa mit knapp...[mehr]
Lugau und Plessa wollen Naturparkgemeinde werden

Plessa. Schon am 3. April schaut sich die Jury die Orte an. Von Frank Claus Aufatmen in der Naturparkverwaltung. Nun gibt es doch zwei Gemeinden, die sich um den Titel Naturparkgemeinde 2019 bewerben. Mit Lugau geht ein Ort ins...[mehr]
Was der Plan Birke mit Fledermäusen zu tun hat

Finsterwalde. „Plan Birke“ ist ein Finsterwalder Forschungs- und Bildungsprojekt, mit dem ökologische Zusammenhänge im Wald greifbar gemacht werden – auch die Beziehung von Birke und Fledermaus. Von Heike Lehmann Fledermäuse...[mehr]
Der hölzerne Wirt steht jetzt in Pechhütte

Pechhütte. Kettensägenkünstler Roland Karl bereichert den Naturpark mit einem weiteren markanten Wegpunkt. Wie schwer ist eine komplette Kneipe samt Wirt? Er weiß es: Roland Karl (58) aus Dobra. Im Auftrag des Naturparkes...[mehr]
Mit Lachsnetz auf Auerhahnfang

Bad Liebenwerda. Riesenherausforderung: Auerhähne fangen und nach 1400 Kilometern Fahrt gesund ins neue Zuhause bringen. Am 13. April bricht eine neunköpfige Fangcrew nach Mittelschweden auf. Von Frank Claus Es kribbelt wieder....[mehr]
Auerhahn balzt wieder in Elbe-Elster

Bad Liebenwerda. 77 echte „Brandenburger“ rund um Bad Liebenwerda, Finsterwalde und Dahme nachgewiesen. Von Frank Claus Das Auerhuhn kehrt langsam, aber stetig zurück in die Lausitz. Inzwischen sind nach Angaben von Alexander...[mehr]
Schwächelt der Naturparkwettbewerb?

Immer weniger Bewerber um den Titel „Naturparkgemeinde“ – ein Versuch der Ursachenforschung. Von Frank Claus [mehr]
Auf Spurensuche mit dem Klassenticket

Doberlug-Kirchhain. Die Erlebnisausstellung vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gehört zu den 15 Kooperationspartnern der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“, die Schulklassen besondere Erlebnisse ermöglichen....[mehr]
Aus einer knorrigen wird blühende Landschaft in Hohenleipisch

Hohenleipisch. Dies ist eine Generationenaufgabe: In dem ländlichen Raum Hohenleipisch/Döllingen sollen die ertragreichen Obstbauzeiten wiederbelebt werden. Die weithin bekannten Streuobstwiesen werden revitalisiert. Von Manfred...[mehr]
Bäume richtig schneiden: Seminare ausgebucht

Döllingen. Die 99 Teilnehmer kommen aus dem 100-Kilomter-Umkreis. Jetzt ist ein Sommerseminar geplant. Von Veit Rösler Insgesamt 99 Teilnehmer haben sich am Samstag und Sonntag in drei Kursen im und um den Pomologischen Schau-...[mehr]
Mit dem richtigen Winterschnitt zum ertragreichen Obstbaum

Bad Liebenwerda. In Döllingen werden wieder zwei beliebte Seminare angeboten: der Obstbaumschnitt und die Veredlung. Mehrere Termine im Februar und März. Obstbaumschnitt und Veredlung. Diese zwei überaus beliebten Seminare...[mehr]
Nabu lädt zu Vortrag über Feldlerche ein

Senftenberg. Schon zum zweiten Mal seit 1998 ist die Feldlerche für das Jahr 2019 zum „Vogel des Jahres“ gekürt worden. Wer mehr über diese Tiere mit dem markanten Gesang wissen möchte, ist am Donnerstag, 17. Januar, im...[mehr]
Mit Rangern ins Eiszeitland und zum Schlangenkönig

Bad Liebenwerda. Auch der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft in Elbe-Elster steht auf der Erlebnisliste der Rangertouren in Brandenburg. Wer mindestens eine der 15 Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg, wie den...[mehr]
Auerhuhnprojekt auf Erfolgskurs
Maasdorf. Spannende Vorträge auf Naturschutztag in Maasdorf. Ehrenamtler für Engagement gewürdigt. Das Auerhuhn war einst der Charaktervogel der beerstrauchreichen Kiefernheiden und Traubeneichenwälder in der Lausitz. Das...[mehr]
2018 war einfach außergewöhnlich

Doberlug-Kirchhain. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft hat in diesem Jahr für mehrere Ausrufezeichen gesorgt. Von Heike Lehmann Das Jahr 2018 war heiß und trocken. Sorge um den Wasserhaushalt kam auch im Naturpark...[mehr]
Design-Preise für Doberluger Naturpark-Erlebnisausstellung
Berlin/Doberlug-Kirchhain. Der German Design Award 2019 geht an das Berliner Architekturbüro „Stories within Architecture“ für die dauerhafte Erlebnisausstellung des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft im Schloss Doberlug....[mehr]
ErlebnisREICH Naturpark punktet mit seinem Design

Berlin/Doberlug-Kirchhain. Berliner Architekturbüro gewinnt für die Erlebnisausstellung des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft zwei begehrte Designpreise. Das Berliner Architekturbüro „Stories within Architecture“ hat...[mehr]
Naturpark beschließt das Jahr mit der Birke

Doberlug-Kirchhain Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft hat sich für den 21. November Dr. Dirk Knoche vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften eingeladen. Er spricht bei den Veranstaltung zur Rückschau auf...[mehr]
Naturparkfest findet zu Pfingsten in Kraupa statt

Auszug aus der Lausitzer Rundschau vom 30.11.18 von Frank Claus[mehr]
Am Sonntag wandern durch die Geschichte des Bergbaus in Plessa

Plessa. Eine bergbauhistorische Wanderung durch die ehemalige Braunkohlegrube „Agnes“ startet Sonntag, 28. Oktober, am Erlebniskraftwerk in Plessa. Darüber informiert der Gästeservice Carola Meißner. Bereits im Jahr 1894...[mehr]
Fahrradtour zu den Baumdenkmalen
Bad Liebenwerda. Um Baumdenkmale geht es bei der nächsten geführten Fahrradtour, organisiert von der Naturparkverwaltung. Gestartet wird am Sonnabend um 14 Uhr auf dem Markt der Kurstadt Bad Liebenwerda. Es werden etwa 20 bis...[mehr]
Grünewalder Naturschutzgebiete nur mit ausreichend Wasser zu erhalten

Grünewalde. Grünewalder diskutieren über ihre Schutzgebiete Welkteich und Seewald. Von Torsten Richter-Zippack Die Grünewalder bezeichnen die Lage ihres Dorfes als einzigartig. Der rund 1400 Einwohner zählende Ort hat mit dem...[mehr]
Infoveranstaltung zum FFH-Gebiet im Natoureum

Bad Liebenwerda. Das 1773 Hektar große Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Gebiet „Kleine Elster und Schackeniederung“ ist eines der vielfältigsten Schutzgebiete im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Am Montag findet im...[mehr]
Minister trifft Majestäten

Döllingen. Tausende Besucher haben bei herrlichem Altweibersommer den 24. Niederlausitzer Apfeltag in Döllingen besucht. Auch Minister Jörg Vogelsänger ließ es sich nicht nehmen, den Pomologischen Garten im Landkreis Elbe-Elster...[mehr]
Vögel des Glücks im Jahreslauf

Doberlug-Kirchhain. Druckfrisch! Der Naturparkkalender 2019 ist ab sofort erhältlich. Die tanzenden Vögel des Glücks zieren im Jahreslauf die Seiten des Naturparkkalenders 2019. Die eindrucksvollen Momentaufnahmen der...[mehr]
Minister trifft Majestäten in Döllingen

Döllingen. Tausende Besucher tummeln sich bei herrlichem Altweibersommer am Sonntag beim 24. Niederlausitzer Apfeltag. Von Veit Rösler Die Sache mit dem Erntedankgottesdienst und damit mit Petrus im Apfeltag-Organisations- Team...[mehr]
Jörg Vogelsänger beim Apfeltag in Döllingen

Döllingen. Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger will sich viel Zeit nehmen. Kurz vor 10 Uhr wird er am Sonntag, 30. September, beim 24. Niederlausitzer Apfeltag in Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen erwartet....[mehr]
Am Sonntag ist wieder Apfeltag in Döllingen

Döllingen. Der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen bei Elsterwerda steht an diesem Sonntag, 30. September, zwischen 10 und 18 Uhr ganz im Zeichen des schmackhaften Kernobstes. Von Frank Claus Alles rund um das...[mehr]
Förderverein zieht nach Doberlug-Kirchhain um
Doberlug-Kirchhain/Bad Liebenwerda. Von Plessa über Bad Liebenwerda ins Schloss Doberlug – der Förderverein Niederlausitzer Heidelandschaft an neuem Ort. Von Heike Lehmann Der Förderverein Naturpark Niederlausitzer...[mehr]
Das bringt Pep in die Landschaft

Schadewitz. Zwischen Schadewitz und Prestewitz entstehen zwei neue Flussschleifen für die Kleine Elster. Von Heike Lehmann Ein Roter Milan zieht seine Kreise am strahlenden Sommerhimmel. Eine Schwanenfamilie ruht am Ufer der...[mehr]
Gärtnerei Winde: „Ausgezeichnete Gärtnerei“

Potsdam/Schönborn. Der Schönborner Familienbetrieb wird in Potsdam für seine ideenreiche Arbeit mit Kindern gewürdigt. Von Frank Claus Er ist Hansdampf in allen Gassen – Schönborns Gärtnermeister Rüdiger Winde. Richtig...[mehr]
Waldpreis geht nach Hohenleipisch

Waldbesitzer Lutz Freytag bekommt ihn für sein Gelände an der MUNA[mehr]
Mehr Schutz für den Gordener Suden

Bad Liebenwerda. Infoveranstaltung in Gorden am Donnerstag 23. August) für Interessierte, Anlieger und Eigentümer. Dass die Natur um Gorden und Staupitz außerordentlich vielfältig und wertvoll ist, ist nicht nur...[mehr]
Mit dem Ranger ab Kraupa durch die Nacht wandern
Bad Liebenwerda. Wer sich nachts auf die dunklen Pfade von Brandenburgs Großschutzgebieten begibt, wandert mit offenen Sinnen. Davon können sich die Teilnehmer der 10. Langen Naturwacht-Nacht am 17. und 18. August und am...[mehr]
Erlebnistage im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda. Sechs- bis elfjährige Ferienkinder sind immer am Mittwoch zum kreativen Küchenzirkus in das Naturparkhaus eingeladen. Beginn ist um 14.30 Uhr. Am 25. Juli geht es um "Coole Rezepte für heiße Tage" -...[mehr]
Dem verschollenen Gefieder und anderen Schätzen auf der Spur

Rückersdorf. Erwartungsfroh und ausgelassen erlebten 80 Mädchen und Jungen aus allen Teilen Brandenburgs am Freitagnachmitttag in Rückersdorf die Eröffnung des 15. Junior-Ranger-Camps in Brandenburg. Von Gabi Böttcher Gerade...[mehr]
Staatssekretärin eröffnet Camp in Rückersdorf
Rückersdorf Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft eröffnen die Brandenburger Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde und der Leiter der Naturwacht Brandenburg Manfred Lütkepohl am Freitag das 15. Junior-Ranger-Camp. 80...[mehr]
Drei Männer setzen alte Gemäuer am besten in Szene

Sorno. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft führt seit 2001 einen Fotowettbewerb durch, der jährlich immer wieder ein neues Motto erhält. Seit dem vergangenen Wochenende stehen die 2018er-Titelträger fest. Von Veit...[mehr]
„Alte Gemäuer in Szene gesetzt“

Sorno. Pünktlich vor dem Naturparkfest am Wochenende hat eine fünfköpfige Jury in der Sornoer Dorfkirche die ihrer Meinung nach besten Werke des Fotowettbewerbs ausgewählt. Von Veit Rösler Der Naturpark Niederlausitzer...[mehr]
„So ein Fest hat Sorno noch nicht erlebt“

Finsterwalde/Sorno. Die Stimmung steigt in Sorno. Am Freitag beginnt hier eine dreitägige Party mit dem Höhepunkt – dem Naturparkfest – am Sonntag. Von Gabi Böttcher [mehr]
Sorno fährt ab auf Heideräder

Sorno. Die Sornoer sind schon früher gern „Mit’s Rad inne Heede“ gefahren. Das Heiderad erlebt im Dorf gerade eine Renaissance – als schmückendes Element und Kern eines Wettbewerbs. Von Heike Lehmann Wenn am Wochenende in der...[mehr]
Das Auerhuhn kehrt zurück
Das Auerhuhn war einst der Charaktervogel in den Wäldern der Lausitz. Bis 1998 die letzte Henne in der Rochaer Heide gesichtet wurde und der imposante Vogel als ausgestorben galt. Seit 2011 versuchen Artenschützer das Auerhuhn in...[mehr]
„So eine Bewerbung habe ich noch nicht erlebt“
Kraupa. Das hat überzeugt: In Kraupa, Elsterwerdas Ortsteil, pulsiert das Leben. Mitten im Naturpark gelegen, darf man sich wundern, wieso der Ort erst jetzt in den Naturpark-Wettbewerb eingestiegen ist. Von Veit Rösler In...[mehr]
Hohenleipisch will Kirschzentrum werden

Hohenleipisch. Nach einer sehr guten Blüte sind die Kirschbäume in der Obstbauregion Hohenleipisch/Döllingen voll beladen mit der süßen Sommerverführung. Der Obstbauverein in der Gemeinde Hohenleipisch organisiert daher in...[mehr]
Die besten Freunde der Bienen sind aus Hirschfeld und Maasdorf

Hirschfeld/Maasdorf. Grundschüler und Naturschutzverein sind Sieger beim Projekt „Grün ist bunt“ vom Naturpark. Von Manfred Feller Das seit 2013 vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ausgeschriebene Projekt...[mehr]
Sornoer feiern drei Tage lang

Sorno. Die gut 400 Einwohner von Sorno richten sich auf ein Vielfaches an Besuchern ein. Vom 29. Juni bis 1. Juli wird im Finsterwalder Ortsteil das Naturparkfest 2018 gefeiert. Von Gabi Böttcher [mehr]
„Kirsche“ in den ersten Kirschen

Hohenleipisch. Die ersten Kirschen sind reif. In wenigen Tagen kann die Ernte in Hohenleipisch beginnen. Die elfjährige Lili Anders ist dabei ein symbolischer Hoffnungsträger. Von Veit Rösler Nach 29 Jahren des...[mehr]
Gartenplausch am Sonntag in Döllingen
Döllingen. Zu Gartenplausch und Kaffeeklatsch wird am Sonntag (27. Mai) von 14 bis 17 Uhr in den Obstsortengarten des Pomologischen Schau- und Lehrgartens Döllingen eingeladen, teilt die Naturparkverwaltung mit. Ist der...[mehr]
Wieder 50 neue Hennen

Doberlug-Kirchhain. Am Tag der Artenvielfalt werden drei Auerhühner des Maifangs in Schweden im Revier Weißhaus bei Doberlug ausgewildert. Die Population entwickelt sich immer stabiler. Von Frank Claus Es ist immer ein...[mehr]
Die Brandenburger Auerhuhnfamilie wächst

Doberlug. Am Tag der Artenvielfalt entlässt Brandenburgs Agrar-Staatssekretärin Carolin Schilde drei Hennen ins Revier Weißhaus. Von Frank Claus Wieder ein schöner Erfolg für das Auerhuhnprojekt des Naturparkes...[mehr]
Geräumige Einraumwohnung für ein ganzes Volk in Döllingen

Döllingen. Der Pomologische Garten ist ein Paradies nicht nur für Menschen, sondern auch für mehrere Bienenvölker. Pünktlich vor dem Blütenfest ist jetzt eine neue Schaubeute eingerichtet worden. Von Veit Rösler Mit seinen...[mehr]
Blütenfest im Pomologiswchen Schau- und Lehrgarten
Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 25.4.18[mehr]
Fotowettbewerb "Alte Gemäuer in Szene gesetzt"

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 25.4.18[mehr]
Neues Besucherinformationszentrum des Naturparks empfängt seit 10. April Gäste / Sonderausstellung "Dali in Doberlug" zeigt den Künstler als Illustrator / Interaktive Medienstation Identomat beantwortet Frage: Bin ich Sachse oder Preuße?

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 25.4.18[mehr]
Schloss Doberlug ist um zwei Attraktionen reicher

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 25.4.18[mehr]
Prinzessin oder bald schon neue Blütenkönigin?

Auszug aus der Lausitzer Rundschau vom 20.4.18[mehr]
Naturparkgemeinde des Jahres 2018 gesucht

Auszug aus der Lausitzer Rundschau vom 15.4.18[mehr]
Schon 29 Störche auf den Horsten gezählt

Bad Liebenwerda. Fast täglich erreichen Petra Wießner vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, zugleich Storchenbetreuerin im Altkreis Bad Liebenwerda, jetzt Meldungen über Storchenankünfte. Mit je zwei Störchen sind...[mehr]
Jolico und Titus stehen in voller Blüte
Der Biologe und Botaniker Martin Schlünder aus dem Sauerland widmet sich im Naturpark alten Obstgehölzen[mehr]
Startschuss: Wer folgt in diesem Jahr Sorno als Naturparkgemeinde?

Bad Liebenwerda. Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft wird die „Naturparkgemeinde 2018“ gesucht. Bewerbungsschluss ist am 30. Mai. Allein die Wettbewerbsteilnahme löst einen gehörigen Schub in den Gemeinden aus, die sich...[mehr]
Schloss Doberlug lebt, wächst und lockt Besucher

Doberlug-Kirchhain. Einen fulminanten Saisonstart legten die Akteure im Schloss Doberlug am Samstag hin. Der Naturpark ist angekommen und Dalí auch. „Natur, Kultur und Tourismus“ lautete das Motto bis in den Abend. Von Heike...[mehr]
Neue Ausstellung - Multimedial auf Naturentdeckung
Doberlug-Kirchhain. Besucherinformationszentrum und erlebnisREICH Naturpark bieten 44 Anknüpfungspunkte. Von Heike Lehmann Mit dem Satz „Die Ausstellung ist derzeit auf der Zielgeraden“ umschreibt Katrin Heinrich optimistisch,...[mehr]
Unter einem Dach an einem Strang

Doberlug-Kirchhain. Schloss Doberlug wird Schritt für Schritt das, was sich Visionäre immer gewünscht haben: ein kulturtouristisches Zentrum mitten im Elbe-Elster-Kreis. Samstag kommen weitere Attraktionen hinzu. Von Heike...[mehr]
Unter besonderem Schutz

Bad Liebenwerda. Weshalb der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft jetzt „für Europa“ Hausaufgaben machen muss. Von Frank Claus Deutschland ist im Verzug und Brandenburg auch. Während in der Schule bei Nichtabgabe von...[mehr]
Von feurigen Damen und heiligen Quellen

Bad Liebenwerda/Doberlug-Kirchhain. Weshalb 2018 für Lars Thielemann, Chef des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, ein besonders Jahr ist. Von Frank Claus Eigentlich müssten ihm die Haare zu Berge stehen angesichts des...[mehr]
Naturpark-Titel: „Kraupa hat das Potenzial“

Kraupa. Elsterwerdas Bürgermeisterin Anja Heinrich (CDU) ist sich ganz sicher: „Kraupa hat das Potenzial, 2018 Naturparkgemeinde zu werden.“ Der Ortsteil der Stadt Elsterwerda habe eine „glänzende Entwicklung“ hingelegt, besteche...[mehr]
„FREI(t)räume“ beim Mit-mach-Projekt „Grün ist Bunt“
Bad Liebenwerda. Ab sofort sind tolle Ideen gefragt. Außerdem macht die Öko-Film-Tour zweimal Station im Naturparkhaus. So vielfältig der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ist, so vielfältig sind die Möglichkeiten,...[mehr]
Vorsicht vor siebenköpfigen Drachen

Pomologin Urte Delft hat in mehreren Seminaren im Pomologischen Garten Döllingen gezeigt, wie Obstbäume den richtigen Schnitt erhalten und welche Fehler vermieden werden sollten. [mehr]
Wie es den Auerhühnern in den Naturparks geht
Zeischa Haben viele der in Schweden eingefangenen und hier ausgesetzten Auerhühner die vergangenen Monate überlebt? Wie hat sich die Population in den Naturparks Niederlausitzer Landrücken und Niederlausitzer Heidelandschaft...[mehr]
Wie es den Auerhühnern in den Naturparks geht
Zeischa Haben viele der in Schweden eingefangenen und hier ausgesetzten Auerhühner die vergangenen Monate überlebt? Wie hat sich die Population in den Naturparks Niederlausitzer Landrücken und Niederlausitzer Heidelandschaft...[mehr]
Naturpark legt jetzt Spuren im Schloss

Doberlug-Kirchhain. Im Doberluger Renaissancebau entsteht eine neue Dauerausstellung zur Niederlausitzer Heidelandschaft. Von Heike Lehmann Schon wieder entsteht eine neue Dauerausstellung im Schloss Doberlug. Der Naturpark...[mehr]
Leutnant für Sorno

Sorno. Der Finsterwalder Ortsteil Sorno darf als Naturparkgemeinde 2017 das nächste Naturparkfest gestalten. Die Besucher werden dann auch vom toten Leutnant begrüßt. Seit einigen Tagen steht er am Wiegehäuschen gegenüber der...[mehr]
Nabu Senftenberg zeigt bald

Senftenberg. Einem Lausitzer Wolf in freier Wildbahn zu begegnen, kommt schon höchst selten vor. Doch dass Naturfreunde hierzulande auf Auerhühner stoßen, ist einem Lotto-Sechser mit Zusatzzahl gleichzusetzen. Jetzt präsentiert...[mehr]
Schwarzstorch erobert das Naturparadies

Lichterfeld. Das Naturparadies Grünhaus zieht Jahresbilanz für 2017 und kündigt einen Panoramaweg als touristisches Highlight für 2018 an. Einen Rückblick auf das Jahr 2017 warf Nabu-Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid vor...[mehr]
Neuer Naturschutzbeirat arbeitsfähig

Herzberg. Landrat bedankt sich für die bisherige engagierte ehrenamtliche Arbeit des Gremiums. Der Naturschutzbeirat Elbe-Elster hat langjährige Mitglieder aus der ehrenamtlichen Arbeit verabschiedet und gleichzeitig neue...[mehr]
Bad Liebenwerda will Q-Stadt werden

Bad Liebenwerda. Teilnehmende Betriebe und Einrichtungen überprüfen sich in Sachen Service, Freundlichkeit, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit selbst. Bislang gibt es eine gute Resonanz in der Kurstadt. Qualitäts-Stadt,...[mehr]
Naturpark verstärkt Fokus auf Norden

Doberlug-Kirchhain . Neues Besucherzentrum im Schloss Doberlug ist für das Jahr 2018 angekündigt. Von Heike Lehmann Ein neues Besucherzentrum vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Schloss Doberlug – das hatte...[mehr]
Naturpark führt Jahrestagung durch
Doberlug/Kirchhain. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft führt am Mittwoch, 15. November, seine Jahrestagung durch. Die Veranstaltung findet im Refektorium in Doberlug-Kirchhain statt. Neben einem Rückblick auf das...[mehr]
Auf Spuren-Suche mit dem Natur-Ranger
Prieschka. Am Samstag, 18. November, lädt die Naturwacht um 14 Uhr zu einer Ranger-Tour in das Naturschutzgebiet „Alte Röder“ ein. Bei der etwa zweistündigen Wanderung mit der Rangerin Nadja Poser gehen die Teilnehmer auf...[mehr]
Auerhuhn steht im Mittelpunkt des Vortrags
Finsterwalde. Auf Einladung des NABU-Regionalverbandes Finsterwaldes berichtet Dr. Alexander Zimmermann vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft am Mittwoch, 8. November, von der Wiederansiedlung des Auerhuhns in...[mehr]
Jäger der Nacht haben in EE eine Lobby

Der Fledermausexperte Maik Korreng hat den Landes-Naturschutzpreis 2017 bekommen - eine große Ehre für den Naturschützer, der die einzigen nachtaktiven flugfähigen Säugetiere aufspürt und ihnen Lebensraum sichert.[mehr]
Journalisten begutachten Regionalvorhaben in EE
Bad Liebenwerda. Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat Journalisten eingeladen, sich mit ihm bei einer Pressefahrt über die Regionalentwicklung und den Stand des Auerhuhn-Projektes im Naturpark Niederlausitzer...[mehr]
Maik Korreng bekommt den Landes-Naturschutzpreis

Doberlug-Kirchhain. Am Freitag wird Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) den Brandenburger Naturschutzpreis an Maik Korreng aus Massen überreichen. Im Anschluss erläutert Maik Korreng Belange der bedrohten...[mehr]
EU-Geld aus dem Heimatfonds

Bad Liebenwerda. Die EU fördert die Entwicklung des ländlichen Raumes.Wie das hilft, zeigt der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Von Wendler Als Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Nachmittag...[mehr]
"Liebhaber" in Schweden beschafft

Die "Damen" des Auerhuhnprojektes des Naturparks Niederlauistzer Heidelandschaft bekommen ""Männer".[mehr]
Neue Obstbäume für die "Knirpse"

Herbstzeit ist Pflanzzeit. Die Kleinsten erleben Land(auf)Schwung und helfen mit.[mehr]
Naturparks präsentieren sich im Rathaus Berlin-Mitte
Berlin. "Auf in den Süden" heißt es noch bis zum 29. November in der Berolina-Galerie im Rathaus Berlin-Mitte im Herzen Berlins. pm/leh [mehr]
Apfeltag ist trotz Regen ein Magnet
Mehr als 70 Händler und Stationen, viele Besucher und ein abwechslungsreiches Programm.[mehr]
Apfeltag in Döllingen

Döllingen Der Theologieprofessor Martin Luther wird am Sonntag im Garten Eden in Döllingen erwartet. Dann findet der inzwischen 23. Niederlausitzer Apfeltag mit Apfelsortenschau und erstmals einer Pilzausstellung mit...[mehr]
Am Sonntag wieder Apfeltag in Döllingen
Döllingen Der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen steht an diesem Sonntag, 24. September, ganz im Zeichen des schmackhaften Kernobstes. Alles rund um das Lieblingsobst der Deutschen, Wissenswertes und...[mehr]
Am Samstag Sinnes-Tour rund um Döllingen
Döllingen Am Samstag, 16. September, lädt die Naturwacht um 14 Uhr zu einer Ranger-Tour in die Streuobstwiesen Döllingens ein. Bei der etwa 2,5-stündigen Wanderung mit der Rangerin Nadja Poser tauchen Teilnehmer in die...[mehr]
23. Niederlausitzer Apfeltag

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 6.9.17 https://www.lkee.de/media/custom/2112_5224_1.PDF?1504158147 [mehr]
Lobenburgfest ohne Burgspektakel, aber mit Fürstengefolge
Hohenleipisch Prächtiger Wagentross mit August dem Starken an der Spitze rollt durch die Heidelandschaft. Hat der König Nachfahren in Hohenleipisch und Umgebung? Ein Lobenburgfest ohne Burgspektakel? Dieses war bis vor einem...[mehr]
Gartenplausch und Kaffeeklatsch in Döllingen
Döllingen Am Sonntag öffnet der Pomologische Schau- und Lehrgarten Döllingen von 14 bis 17 Uhr wieder zum Gartenplausch und Kaffeeklatsch seine Pforten. Der Garten ist ein Schlaraffenland für alle Obstliebhaber. Hier wachsen...[mehr]
Heidespaziergang mit der Rangerin
Bad Liebenwerda Mit der Rangerin Petra Wießner geht es am Sonntag durch die blühende Heide. Die zweistündige Wanderung führt zum Naturschutzgebiet "Forsthaus Prösa". Mit Transfer von Bad Liebenwerda und Führung kostet...[mehr]
Im Kremser durch die Heidelandschaft
Hohenleipisch Zu einer Kremserfahrt durch die blühende Heidelandschaft in der Umgebung lädt Anja Krausch vom Landgasthof "Zum goldenen Löwen" in Hohenleipisch am morgigen Sonntag ein. Nach der gemütlichen Runde wird...[mehr]
Die Heide und das Heidelamm genießen
Maasdorf/Hohenleipisch/Doberlug-Kirchhain/Elsterwerda Beim Heidefest, bei geführten Wanderungen, Rad- und Kremsertouren oder auch mit Niederlausitzer Heidelammspezialitäten in der regionalen Gastronomie ist die einzigartige...[mehr]
Rangertour: Schnucken gucken

Bad Liebenwerda Zu einer Kleinbus-Exkursion durch das NSG "Forsthaus Prösa" lädt die Naturwacht am Samstag, 19. August ein. Bei der etwa sechsstündigen Fahrt mit Kleinbussen und kleineren Wanderungen mit den Rangern...[mehr]
Der nächste Ferienspaß im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda Ferienkinder, Spürnasen und Nachwuchsköche aufgepasst: Im Naturparkhaus Bad Liebenwerda gibt es für Sechs- bis Elfjährige wöchentlich mittwochs und donnerstags während der Sommerferien Neues zu entdecken. Am...[mehr]
Kein gutes Weißstorch-Jahr im Altkreis Bad Liebenwerda
Hohenleipisch Die ehrenamtliche Weißstorchbetreuerin Petra Wießner hat in den vergangenen Wochen bei 30 Horstpaaren lediglich 47 flügge Jungstörche gezählt. Das Storchenjahr im Kurstadt-Altkreis hat mit etwas weniger Verzug...[mehr]
Großer Ferienspaß im Naturparkhaus

Bad Liebenwerda Ferienkinder, Spürnasen und Nachwuchsköche aufgepasst: Im Naturparkhaus Bad Liebenwerda gibt es für Sechs- bis Elfjährige wöchentlich während der Sommerferien Neues zu entdecken. Jeden Mittwoch findet der vom...[mehr]
Kranke Vögel und gesunde Kräuter in Oppelhain

Staupitz "Kranke Vögel, gesunde Kräuter" hat sich Gästeführer Harald Schneider für seine nächste Radtour am morgigen Samstag, 29. Juli, als Thema gesetzt. Start ist um 10 Uhr am Dorfplatz in Staupitz. Die Fahrt durch...[mehr]
So manchen für den Naturschutz sensibilisiert

Bad Liebenwerda Das Besucherzentrum im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda erlaubt viele Einblicke in Fauna und Flora des Naturparkes Niederlausitzer Heidelandschaft. Ökologin Katrin Heinrich koordiniert die Angebote, die sich vor...[mehr]
Die Ferienangebote im Naturparkhaus der Kurstadt

Bad Liebenwerda Das Naturparkhaus in Bad Liebenwerda hat mehrere Ferienangebote aufgelegt. Am 26. Juli heißt es beim "Küchenzirkus 2017" in der ersten Veranstaltung ab 14.30 Uhr "Alles Waffel!". Am 2....[mehr]
Gartenplausch im Pomologischen Garten
Döllingen Am Sonntag, 23. Juli, öffnet der Pomologische Schau- und Lehrgarten Döllingen von 14 bis 17 Uhr zum Gartenplausch und Kaffeeklatsch seine Pforten. Besucher werden eingeladen, einen Spaziergang im Garten der alten...[mehr]
Alles Waffel ? oder was?

Bad Liebenwerda Der Förderverein des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft unterbreitet rechtzeitig vor den Ferien attraktive Angebote im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda. Die Sommerferien stehen in Brandenburg vor der...[mehr]
Das Naturparkfest hat Dobra zusammengeschweißt

Dobra Ortsvorsteherin Gudrun Heide lässt ein ereignisreiches Vorbereitungsjahr Revue passieren und sagt: "Nur gemeinsam haben wir es geschafft!" Das Naturparkfest 2017 in Dobra ist Geschichte! Noch heute bekommen...[mehr]
Nicht alle Bäume werden beräumt

Bad Liebenwerda Das starke Unwetter mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 100 Stundenkilometern hat am 22. Juni auch im Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa, das im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegt, zu zahlreichen...[mehr]
Susanne Dobs ist neue Chefin des Tourismusverbandes Elbe-Elster

"Ein Megaposter, das wär's"[mehr]
NABU-Reisegruppe entdeckt die Region

Finsterwalde Eine 15-köpfige NABU-Reisegruppe aus Oppenheim, einer am Rhein gelegenen Kleinstadt südlich von Mainz, hat dieser Tage eine erlebnisreiche Zeit in und um Finsterwalde verbracht. Auf dem Programm standen...[mehr]
"Morgenstimmung in Kahla" räumt ab
Dobra Der Fotowettbewerb des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, der in diesem Jahr unter dem Titel "Land(wirt)schaft" ausgetragen wurde, hat drei Preisträger. Die meisten Stimmen für den Publikumsliebling...[mehr]
Dobras ganz große Charmeoffensive

Dobra Das war 'ne Wucht oder schöner geht's nimmer: Bad Liebenwerdas Ortsteil Dobra richtet ein Naturparkfest aus, das schwer zu toppen sein wird und Finsterwaldes Ortsteil Sorno ist Naturparkgemeinde 2017 und nimmt den Elan...[mehr]
Kontakt zu seiben Hennen und zwölf Küken geschlüpft
Bad Liebenwerda Von den im Mai dieses Jahres unter anderem in der Babbener Heide ausgesetzten zehn mit einem Sender versehenen Auerhühnern besteht noch Kontakt zu sieben. Eins ist nachweislich Opfer des Fuchses geworden, die...[mehr]
Dobra lädt ein zu zwei prall gefüllten Naturparkfesttagen
Dobra Bad Liebenwerdas Ortsteil Dobra ist am Wochenende erstmals Gastgeber für das Naturparkfest des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. An zwei Tagen präsentiert sich der Ort mit vielen kulturellen Angeboten. Das...[mehr]
Es wird ein tierisch wilder Sommer im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda "Tierisch wild" wird der Sommer für Kindergruppen im Naturparkhaus Bad Liebenwerda. In aufregenden Spielen, kniffligen Experimenten und abenteuerlichen Geschichten wird die wilde Natur im Naturpark unter...[mehr]
Stolze 50 Hennen für zwei Naturparks - 70 Tiere leben nun in den Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken

Bad Liebenwerda/Kittelfjäll Das Auerhuhn-Pilotprojekt des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft bleibt erfolgreich. Die RUNDSCHAU hat den Fang von Hennen in Lappland (Schweden) begleitet. Riesiges Medieninteresse bei der...[mehr]
Auerhühner aus Schweden gelandet - Fangaktion für Elbe-Elster erfolgreich

Schacksdorf 51 Auerhühner aus Schweden sind am Mittwochnachmittag auf dem Flugplatz Schacksdorf (Elbe-Elster) gelandet. Einige von ihnen wurden noch am Abend ausgewildert. Zehn Tiere sind in der Greifvogelstation Oppelhain mit...[mehr]
Schon 40 Hennen im Kescher

Bad Liebenwerda/Västerbotten Die zweite Fangaktion des Auerhuhn-Projektes des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft in diesem Jahr in Schweden ist bislang erfolgreich. Konnte bei der ersten Aktion im April in Mittelschweden...[mehr]
Behutsamer Neustart in der Elstermühle

Plessa Anfang des Jahres haben Karla (52) und Michael Ponath (54) die Elstermühle, ein Komplex mit Gastronomie, Mühlenmuseum, Tagungs- und Ferienzimmer, in Plessa gekauft. Behutsam wagen sie nun den Neustart. Der Thüringer...[mehr]
Erstes Blütenfest hat alle Erwartungen übertroffen

Das hat gepasst: Sonnenschein und Blütenfülle - Maasdorf lockt in die Idylle. Eine Neuauflage ist nun fast Pflicht.[mehr]
Auerhennen-Alarm löst im Nachbarkreis Aufregung aus

Fachleute aus Bad Liebenwerda sollen helfen. Liebestolle Dame auf der Flucht.[mehr]
Einstige "Super-Mamis" mischen Sorno auf

Finsterwaldes Ortsteil ist die Naturparkgemeinde 2017. Ganz stark ist der Zusammenhalt der Einwohner.[mehr]
Mehr als 150 Fledermäuse in Hohenleipisch erfasst

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft blickt bei Fledermauserfassung auf sein bestes Jahr seit 1992.[mehr]
Ausgebüxte Auerhenne verursacht Aufregung
Schipkau Eine Auerhenne hat dieser Tage Aufregung und Erstaunen in Klettwitz und später auch in Schipkau verursacht. Da der Zusammenhang zum Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft nahe lag, kontaktierte die...[mehr]
Härtezuschlag für die Blütenkönigin

Blütenfest am 1. Mai im Pomologischen Schau-und Lehrgarten Döllingen bei kühlen Temperaturen gefeiert.[mehr]
Schwierige Bedingungen: Nur ein Auerhahn überlistet
Das Tier fühlt sich jetzt im Babbener Forst wohl.[mehr]
Die Blütenkönigin bittet im Pomo-Garten zum Rundgang

Döllingen Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen findet am 1. Mai das traditionelle Blütenfest im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft statt. Ab 10 Uhr lädt Blütenkönigin Anja Obenaus zu einem geführten Rundgang...[mehr]
Die Elstertaler spielen zum Naturparkfest
Bad Liebenwerda/Dobra Bauunternehmer Werner Jost, der sich ehrenamtlich aktiv in die Vorbereitungen des Naturparkfestes in seinem Heimatort Dobra am 24. und 25. Juni einbringt, hat verwundert die Augen gerieben: Kein Kurkonzert...[mehr]
Es summt und brummt jetzt überall in der Natur ?

Bad Liebenwerda Die Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gibt regelmäßig einen Infofobrief mit Neuigkeiten im Naturpark heraus, der auch auf der informativen Internetseite des Naturparks veröffentlicht wird....[mehr]
Spürnasennachmittag in den Osterferien im Naturparkhaus Bad Liebenwerda

Auszug aus dem Wochenkurier vom 15.4.17[mehr]
Neue Vermarktungsideen für Elbe-Elster-Produkte

Auszug aus der Lausitzer Woche vom 15.4.17[mehr]
Leckeres Brot zum Naturparkfest

Dobra Wenn Dobra am 25. Juni Gastgeber des Naturparkfestes ist, bekommen Besucher was aufs Brot geschmiert. Direkt und im übertragenen Sinn. Die Sieger-Naturparkgemeinde 2016, Ausrichter des Naturparkfestes, ist ein schmuckes...[mehr]
Endspurt für Wettbewerb um die Naturparkgemeinde
Bad Liebenwerda Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft sind die Vorbereitungen für das diesjährige Naturparkfest am 25. Juni in Dobra in vollem Gange. Gefeiert wird wie immer in der Naturparkgemeinde des Vorjahres. Welche...[mehr]
Feinschmecker kommen zu Ostern auf ihre Kosten
Bad Liebenwerda Zu Ostern servieren die Gaststätten, die die Regionale Speisekarte anbieten, Niederlausitzer Heidelamm auf den Tischen. Ab Karfreitag wird zu den "Niederlausitzer Heidelammwochen" eingeladen....[mehr]
Endspurt für Wettbewerb um die Naturparkgemeinde
Bad Liebenwerda Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft sind die Vorbereitungen für das diesjährige Naturparkfest am 25. Juni in Dobra in vollem Gange. Gefeiert wird wie immer in der Naturparkgemeinde des Vorjahres. Welche...[mehr]
Vogel mit Migrationshintergrund

Der weltweite Tag des Artenschutzes wird seit mehr als 40 Jahren begangen. Verbessert hat sich die Situation kaum. Doch es gibt einzelne Projekte, die sich gegen den Trend stemmen. Steinkauz und Auerhuhn galten in Brandenburg als...[mehr]
Wohnungsbau für die Falken

Bad Liebenwerda Diesen Ausblick möchte man haben! Die Falken auf dem Turm der St. Nikolaikirche in Bad Liebenwerda haben eine neue Wohnung. Tino Gärtner von der Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ist der...[mehr]
Sensible Hähne und abgeklärte Hennen beim Auerhuhn-Projekt

Bad Liebenwerda Das Auerhuhn-Projekt geht in seine nächste Phase. Bisherige Ansiedlungserfolge geben Zuversicht. Inzwischen sind etwa 70 Tiere in der Niederlausitz nachweisbar. Vermutlich nimmt er mit seinen leuchtenden Augen...[mehr]
Wie Obstgehölze veredelt werden
Döllingen. Seminare zum Veredeln von Obstgehölzen werden am 25. März um 9.30 und 14 Uhr (jeweils drei bis vier Stunden) im Dorfgemeinschaftshaus Döllingen angeboten. Kosten: 20 Euro je Person. Anmeldung: Telefon 035341 61512;...[mehr]
Alexander Zimmermann neuer Projektchef
Bad Liebenwerda. Der Geoökologe Dr. Alexander Zimmermann (38) ist der neue Chef des Auerhuhn-Projektes im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Der Dresdner, der am Institut für Erd- und Umweltwissenschaften in Potsdam...[mehr]
Auerhuhn-Experten in Elbe-Elster

Bad Liebenwerda Etwa 20 Vertreter westeuropäischer Projekte aus Polen, Belgien und den Niederlanden sowie aus Thüringen und Bayern, die in Schweden Birk- oder Auerhühner aus intakten skandinavischen Populationen fangen oder dies...[mehr]
Hummeln im Hintern

Maasdorf Maasdorfs Naturschützer haben an den Ort ihrer neuen Hecke geladen. Zum ersten Blütenfest im Mai sollen schon Bienen summen. </header><//header> <figure align="left"...[mehr]
Nachtschwärmern auf den Pelz gerückt

Hohenleipisch Es gibt sie seit mehr als 50 Millionen Jahren. Und sie sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können ? Fledermäuse. Auch auf andere Weise sind sie ungewöhnlich. Sie sehen mit den Ohren und schlafen mit dem Kopf...[mehr]
Die Maasdorfer haben da was "ausgeheckt"

Bad Liebenwerda Das Siegerprojekt 2017 der Mit-Mach-Aktion "Grün ist Bunt" steht fest. Zum Jahresthema 2017 "Ausgeheckt!" fand am vergangenen Freitag im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda die Auswahl des...[mehr]
Dobra krempelt fürs Naturparkfest die Ärmel hoch

Dobra Im Mai 2016 war es, als Dobras Ortsvorsteherin Gudrun Heide den Siegerblumenstrauß und die Urkunde "Naturparkgemeinde 2016" in Empfang nahm. In diesem Jahr richtet das Dorf das Naturparkfest aus....[mehr]
Naturpark listet die Einladungen auf

Bad Liebenwerda Der Naturpark-Veranstaltungskalender für 2017 enthält eine bunte Palette, von der Naturerlebniswanderung bis zum Naturparkfest, vom Angebot für die jüngsten Naturparkbewohner und -gäste bis zur Großveranstaltung...[mehr]
Die Elstermühle in Plessa ist verkauft

Plessa Neue Zukunft für die Elstermühle in Plessa: Der bislang dem Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gehörende touristische Komplex mit Gastronomie, Mühlenmuseum, Tagungs- und Gästezimmern ist verkauft. Neue...[mehr]
"Bei dir piept`s wohl"

Start der Spürnasenferienaktion 2017 im Naturparkhaus Bad Liebenwerda[mehr]
Kurz notiert
... Naturpark ist Thema für Heimatverein. Beim ersten Vortragsabend des Jahres macht der Bürger- und Heimatverein Doberlug-Kirchhain und Umgebung an diesem Donnerstag 20 Jahre Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zum Thema....[mehr]
Für Obstbaumschnitt-Seminar anmelden
Döllingen Ein Seminar zum Thema "Fachgerechter Obstbaumschnitt" findet am Samstag, 25. Februar, um 9. </header><//header> 30 und 14 Uhr sowie am Sonntag, 26. Februar, um 9.30 Uhr statt. Das kündigt Andrea...[mehr]
"Als Landrat nehme ich diese Sorgen sehr ernst"

Gedanken von Christian Heinrich-Jaschinski zu 2016[mehr]
Mitmachen bei "Ausgeheckt!"

Naturpark lobt Wettbewerb rund um die Hecke aus / Preisgeld 700 Euro[mehr]
Naturpark zieht Bilanz: Auerhuhn breitet sich weiter aus

Nachwuchs in der Population gesichtet[mehr]
Stelen im Naturpark bieten Information und Orientierung
Tafeln wurden an den Waldparkplätzen aufgebaut[mehr]
Wintergänse und Saatkrähen sind jetzt zu beobachten

Gefiederte Gäste aus dem Norden überwintern im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Naturschutzbund ehrt Ehepaar aus Grünewalde mit Gold-Ehrennadel

Grünewalde Das Ehepaar Giesela und Klaus Uhl aus Grünewalde ist auf der Jahrestagung des Landesfachausschusses zum Säugetierschutz mit der Ehrennadel des Naturschutzbundes in Gold ausgezeichnet worden. Diese Ehrung haben bisher...[mehr]
Diesmal dreht es sich um Land(wirt)schaft
Neuer Fotowettbewerb im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft für 2017 ausgerufen[mehr]
Mit "Louise" und Recycling gepunktet

Landkreis und Stadt Uebigau-Wahrenbrück räumen bei Klima-Wettbewerb Preisgeld ab [mehr]
Was uns die Tiere lehren: Gemeinsam sind wir stark
24. Vorlesung im Kinderhörsaal Rückersdorf[mehr]
Mit Pflanzaktion Versprechen eingelöst

Werenzhainer Ortsvorsteher holt sich Verstärkung für Aktion im Garten des Atelierhofes[mehr]
Kita-Kinder werden Paten für Bäume

Naturparkverwaltung stellt fünf Obstbäume zur Verfügung[mehr]
Mit dem Ranger dem Mythos Mistelzweig auf der Spur
Bad Liebenwerda Der Ranger Tino Gärtner lädt am Samstag, 19. November, zu einer etwa vierstündigen Ranger-Tour mit einem Kleinbus ein. </header><//header> Treffpunkt ist im Naturparkhaus Bad Liebenwerda, Markt 20, um...[mehr]
Altes Wasserwerk wird zum Idyll für Igel und Insekten

"Bahnhofsclique Beutersitz" übergibt Naturpark-Mit-Mach-Projekt[mehr]
Es wurde Heimat zurückgegeben

Fest der Regionen würdigt 20 Jahre Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Ein Fest für und mit der ganzen Region

Besucherrekord beim 22. Niederlausitzer Apfeltag in Döllingen[mehr]
In Döllingen dreht sich alles ums Kernobst

22. Niederlausitzer Apfeltag im Pomologischen Garten[mehr]
Rund um den Apfel geht´s im Pomologischen Schau- und Lehrgarten
Döllingen Der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen steht am Sonntag, 25. September, anlässlich des 22. Niederlausitzer Apfeltages ganz im Zeichen des schmackhaften Kernobstes und verwandelt sich von 10 bis 18 Uhr zum...[mehr]
Sondermagazin: Meine Heimat "Niederlausitzer Hedielandschaft"

Auszug aus dem Wochenkurier vom 16.9.16[mehr]
Es blüht so schön die Niederlausiter Heide

Lobenburger laden zu Kremserfahrten durch den Naturpark ein / Summende Bienen machen die "Musik"[mehr]
"Heideblütenzauber"- mit dem Rad auf Tour
Bad Liebenwerda Die nächste Naturpark-Radtour führt am Samstag, 27. August, von 13 bis maximal 17 Uhr in die blühende Besenheide im Naturpark. </header><//header> Die etwa 25 Kilometer lange Route führt von Bad...[mehr]
Erhalt ihrer Quartiere sollte vor Schaffung neuer stehen

Maik Korreng im RUNDSCHAU-Gespräch über Fledermäuse in Elbe-Elster und seine Leidenschaft für diese Tiere[mehr]
"Außerirdisch lecker" & "Tierisch wild" - Mit-Mach-Küche

Auszug aus dem Wochenkurier vom 5.8.16[mehr]
Biologisch und bequem aus der Kiste

Lausitzer Ökofans lassen sich immer öfter ihre Einkäufe im Abonnement nach Hause liefern[mehr]
Schnucken gucken bei einer Exkursion in den Naturpark
Bad Liebenwerda Die Ranger Ina Tschiesche und Tino Gärtner laden für Samstag, 13. August, zu einer sechsstündigen Ranger-Erlebnistour zu den Heideflächen im Naturschutzgebiet "Forsthaus Prösa" und ins Revier...[mehr]
Außerirdisch lecker und tierisch wild wird's im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda Am Mittwoch, 10. August, wird um 14. </header><//header> 30 Uhr in der Mit-Mach-Küche des Naturparkhauses in Bad Liebenwerda wieder unter fachkundiger Anleitung gemixt, gerührt, geschnitten und...[mehr]
Schnitzeljagd besonders auf Streuobstwiese beliebt

Naturpark lädt in Sommerferien zum Geocaching ein[mehr]
Schnitzeljagd besonders auf Streuobstwiese beliebt

Naturpark lädt in Sommerferien zum Geocaching ein[mehr]
Schnitzeljagd besonders auf Streuobstwiese beliebt

Naturpark lädt in Sommerferien zum Geocaching ein[mehr]
Schnitzeljagd besonders auf Streuobstwiese beliebt

Naturpark lädt in Sommerferien zum Geocaching ein[mehr]
Neues Schulklassenprogramm zum Auerhuhn im Naturparkhaus

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 20.7.16[mehr]
Naturpark-Förderverein bestätigt Vorstand im Amt

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 20.7.16[mehr]
Radtour ind Revier der Auerhühner - ein Erlebnis!
Mit dem Förderverein des Naturparks unterwegs[mehr]
Lebensraum für Eisvogel & Co.

Die Natur hat die Waldschleife der Kleinen Elster bei Schadewitz schon überbaut[mehr]
Naturpark-Radtour zum Revier des Auerhuhns
Bad Liebenwerda. Der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft lädt für Samstag, 16. Juli zu einer Radtour durch den Naturpark ein. Die etwa viertsündige Tour führt durch das Revier des Auerhuhns. Unterwegs gibt es...[mehr]
Naturpark setzt auf saftige Steaks und Obstgehölze
Aktionen "Regionale Speisekarte" und Gartenplausch[mehr]
Werenzhain sagt Dankeschön
Der Ortsbeirat Werenzhain hat für Freitag, 15. Juli. Helfer, Unterstützer, Akteure und Sponsoren zur Dankeschön-Veranstaltung in den Atelierhof eingeladen. Damit will man die großartige Unterstützung beim Ausrichten des...[mehr]
Felsenbirnen und Kirschen naschen
Döllingen Am Sonntag ist zwischen 14 und 17 Uhr wieder zum Gartenplausch in den Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen eingeladen. Die vier Hauptobstarten Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume sowie verschiedenes...[mehr]
Am Samstag Naturpark-Radtour auf den Spuren der Weißstörche
Bad Liebenwerda Die nächste Naturpark-Radtour führt auf leichter Route am Samstag von 13 Uhr bis etwa 17 Uhr auf die Spuren der Weißstörche im Naturpark. Die Route führt entlang besetzter Horste im Naturpark....[mehr]
Nächste Naturpark-Radtour führt nach Gut Saathain
Bad Liebenwerda Den Rosengarten auf Gut Saathain hat die nächste Naturpark-Radtour am Samstag von 13 Uhr bis 17 Uhr zum Ziel. </header><//header> Die rund 25 km lange Route führt entlang der Schwarzen Elster nach Gut...[mehr]
Dobra ist Naturparkgemeinde 2016

Naturparkfest in Werenzhain als Finale eines mehrtägigen Dorffestes / Trachtenkapelle sorgt für Stimmung[mehr]
Werenzhain lädt zum Naturparkfest ein
Ausstellung "DREI" macht Malerei und Zeichnungen Lust auf das Naturparkwochenende[mehr]
Musikalischer Schwung aus Stammheim

Trachtenkapelle aus dem Schwarzwald spielt auf beim Naturparkfest in Werenzhain / 35 Musiker samt Ortsvorsteher dabei[mehr]
Gewinner ermittelt im Naturpark-Fotowettbewerb

Werenzhain Die drei Erstplatzierten des diesjährigen Fotowettbewerbes zum Naturparkfest sind ausgewählt. Das war eine schwere Entscheidung für die Jury mit Cordula Schladitz von der Naturparkverwaltung und Fotografenmeister...[mehr]
Auerhuhn-Familie in der Lausitz wächst weiter

Mittwochabend sind 56 Wildfänge aus Nordschweden eingetroffen / Neue Freiheit in drei Waldgebieten[mehr]
Naturparkfest mit Filmen, Kutschen, Markt, Musik

In Werenzhain ist am Wochenende Unterhaltung nonstop angesagt[mehr]
Kutschenkorso mit viel Schmuck aus Natur und Wald
Bis zu 20 Teilnehmer rollen über das Festgelände[mehr]
Bis Mittwoch schon 18 Auerhühner gefangen

Västerbotten Die zwei Auerhuhn-Fangteams aus der Lausitz, die am Mittwoch im Norden Schwedens angekommen waren, haben bereits 18 Tiere fangen können. Nach dem Aufbau der Volieren, in denen die Tiere bis zu ihrer Reise in die...[mehr]
Lausitzer fangen erstmals mit zwei Teams Auerhühner in Schweden

Population in den Naturparks Niederlausitzer Landrücken und Niederlausitzer Heidelandschaft soll weiter gestärkt werden[mehr]
Anja Obenaus freut sich auf ihr Amt als Blütenkönigin des Naturparks

Beim SPD-Sommerfest wird sie Elbe-Elster vertreten[mehr]
Zum Auftakt der Obstsaison Blütenfest in Döllingen
Am Sonntag wird die neue Blütenkönigin gekrönt[mehr]
Wirte der Regionalen Speisekarte setzen auf Erdbeeren und Spargel
Naturpark und Wirte starten im Mai Themenwochen[mehr]
Blütenfest am Pomologischen Schau-und Lehrgarten Döllingen

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 20.4.16[mehr]
Kurz notiert
... Naturparkgemeinde wollen in diesem Jahr vier Gemeinden werden. Grünewalde und Lugau bewerben sich erneut, Sorno und Dobra steigen zum ersten Mal in den Wettbewerb ein. Am 13. April wird die Bewertungskommission alle vier Orte...[mehr]
Naturpark-Radtouren starten mit Runden zu den Streuobstwiesen
Bad Liebenwerda In Kooperation mit der Stadt Bad Liebenwerda finden auch in diesem Jahr wieder von April bis September monatlich geführte Radtouren zu den Höhepunkten des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft statt. Neu ist,...[mehr]
In Kürze
Bei der Ranger Tour "Blüten-Meer" am Samstag, 9. April, lädt die Naturwacht um 14 Uhr zu den Frühblühern um den alten Gutspark von Saathain ein. Mit Rangerin Petra Wießner begeben sich die Wanderer für zwei Stunden auf...[mehr]
Auf der Suche nach dem versteckten Schatz

Moderne Schnitzeljagd im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Wettbewerb um die Naturparkgemeinde des Jahres
Gemeinden müssen bis zum 31. März ihre Bewerbungsunterlangen einreichen[mehr]
Der Natur auf der Spur

Naturpark-Schnuppertag kommt gut an / Ziel ist Bildung einer neuen Junior-Ranger-Gruppe[mehr]
Weg von der Glotze und raus in die Natur

Naturpark bildet Junior-Ranger-Gruppe / Treffpunkt in Domsdorf[mehr]
Neue „Naturentdecker“ gesucht

DOMSDORF: Am Samstag, 05. März 2016, lädt die Naturwacht alle kleinen Naturschützer und solche, die es werden wollen zu einem Schnuppertag ein. Treffpunkt ist 14.00 Uhr auf dem Gelände der Brikettfabrik Louise in Domsdorf....[mehr]
Auf Sparflamme durch den Winter

Wanderung zu den Fledermäusen in den Bunkerwald bei Hohenleipisch[mehr]
Lecker: Kulinarischer Saisonkalender für den Naturpark
Bad Liebenwerda Das Elbe-Elster-Land mit dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ist zu jeder Jahreszeit ein kulinarisches Erlebnis. Wann man welche Spezialitäten am besten genießen kann, erfahren Liebhaber der...[mehr]
Wer will neue Blütenkönigin für die Amtszeit 2016 bis 2018 werden?
Hohenleipisch Der Heimatverein "Die Lobenburger" sucht für die Amtszeit von 2016 bis 2018 eine neue Blütenkönigin. Die Krönung wird diesmal anlässlich des Blütenfestes am 1. </header><//header> Mai im...[mehr]
Spürnasen entdecken das Leben im Moor

Aktion im Naturparkhaus Bad Liebenwerda gestartet / Auch Eltern und Großeltern lernen Neues[mehr]
Kinder schaffen Paradies für Tiere

Sieger der Naturpark-Mitmach-Aktion "Grün ist bunt" gewählt / Unterstützer für weitere Projekte werden gesucht[mehr]
Seminar zu fachgerechtem Obstbaumschnitt
Plessa Seminare zum fachgerechten Obstbaumschnitt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft finden am Sonnabend, dem 20. Februar, ab 9.30 und ab 14Uhr statt, am 21. Februar ab 9.30 Uhr. </header><//header> Das...[mehr]
Naturfreunde, gehen die Ideen aus?
700 Euro Preisgeld für Projektideen im Naturschutz ? Einsendeschluss am 31. Januar[mehr]
Doberlug-Kirchhain ist bunter

Neujahrsempfang würdigt das Ehrenamt / 2015 war ein Jahr der Herausforderungen[mehr]
Schwedische Auerhühner haben echte Südbrandenburger Enkel
Federn beweisen erfolgreiche Wiederansiedlung[mehr]
Auerhühner werden echte Brandenburger

Bad Liebenwerda Das hat selbst die Fachwelt überrascht: Die seit 2012 in den Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken ausgesetzten Auerhühner aus Schweden haben Enkel. Wissenschaftler des...[mehr]
700 Euro Preisgeld für eine tolle Projektidee im Naturschutz warten

Naturparkhaus erinnert: Einsendeschluss am 31. Januar[mehr]
Werenzhainer steuern zum Naturparkfest eine Festwoche an
Schon vor dem 22. Mai sind Gäste eingeladen[mehr]
Glühwurm schießt 2015 den Vogel ab

Juli-Tour mit Rangern war die beliebteste / Start 2016 auf Spuren des Auerhuhns[mehr]
Naturpark - hier, wo ich zu Hause bin
Bad Liebenwerda. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft feiert im Jahr 2016 seinen 20. Geburtstag. Bewohner sind unter em Motto "Naturpark - hier, wo ich zu Hause bin" aufgefordert, am Fotowettbewerb...[mehr]
Pflanzzeit in Werenzhain

Werenzhain Die Naturparkgemeinde Werenzhain ist umgeben von einer Reihe großer Obstgärten. Doch im Garten des Gemeindezentrums "Pferdekopfhof" stand nur noch ein Apfelbaum. </header><//header> <figure...[mehr]
Der Lobenrundweg soll attraktiver werden

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft steuert auf 20. Jubiläum zu[mehr]
Algerier fasziniert von Bergbaufolgelandschaft

Umweltexperten stoppen auf Studienreise durch Deutschland und Frankreich im Naturparadies Grünhaus[mehr]
Tagung des Naturparks mit Gründer-Champion
Doberlug-Kirchhain. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zieht während seiner Jahrestagung eine Bilanz der zurückliegenden Monate und präsentiert einen Blick ins Jahr 2016. Als Gastreferentin wird Christina Grätz von der...[mehr]
Startschuss für Mit-Mach-Aktion des Naturparks „Grün ist Bunt“

Auszug aus dem Kreisanzeiger vom 11.11.15 https://www.lkee.de/media/custom/2112_3516_1.PDF?1447138543[mehr]
Naturparkkalender 2016 erschienen
Bad Liebenwerda Im Mittelpunkt des frisch erschienenen Naturparkkalenders 2016 stehen Tiere und Pflanzen des Naturparks in ihren Lebensräumen. Stimmungsvolle Aufnahmen reichen vom kleinen Mistkäfer in Großaufnahme über einen...[mehr]
Mit dem Ranger auf Tour zu den Kranichrastplätzen der Elsteraue
Bad Liebenwerda Zu einer Exkursion zu den Vogelrastplätzen in der Elsteraue lädt die Naturwacht für Samstag, 7. November, ein. </header><//header> An der Seite des Rangers Tino Gärtner können die Teilnehmer der...[mehr]
Jetzt heißt es: Mitbewohner gesucht

Wer gibt Tieren Lebensraum? / Neue Mit-Mach-Aktion des Naturparks gestartet[mehr]
Regionale Speisekarte: Am Samstag ist Fischtag
Elbe-Elster Gastwirte der Regionalen Speisekarte begleiten das Abfischen in der Region an diesem Samstag, 31. Oktober, mit einem Aktionstag zum Karpfen. </header><//header> Bei diesem kulinarischen Event bieten acht...[mehr]
Reh, Hirsch oder Wildschwein ? die Region is(s)t wild
1. Niederlausitzer Wildwochen in elf Gaststätten[mehr]
Syrisches Mädchen wird Baumpatin

Döllingen erlebt den bisher buntesten Apfeltag / Schlangestehen beim Bestimmen der Sorte[mehr]
Ein Tag zum Reinbeißen ? alles rund ums Kernobst

21. Niederlausitzer Apfeltag im Pomologischen Garten Döllingen[mehr]
Folge 56: Wo Historie, Geschmack und Vielfalt am Ast hängen

RUNDSCHAU-Freizeitspaß: Im Pomologischen Garten Döllingen bei Elsterwerda geht Artenschutz mit Nascherei einher[mehr]
Niederlausitzer Auerhuhn-Experten nach Thüringen eingeladen
Gleichgesinnte pflegen regelmäßigen Austausch[mehr]
Auerhuhn-Küken in Oppelhain

Erstmals Wappentier-Nachwuchs in Greifvogelstation / Zucht wird nicht angestrebt[mehr]
Ein Vogel als Herzenssache
Kommentar Mit anspruchsvollen Fällen haben Falko Göbert und Torsten Pawlack in der Greifvogelstation in Oppelhain tagtäglich zu tun. Schließlich werden hier verletzte Greifvögel und Eulen aufgenommen und gesund gepflegt....[mehr]
Niederlausitzer Heidelamm auf regionalen Speisekarte
Region Pünktlich zur Heideblüte kommt wieder Fleisch von der Heidschnucke auf den Tisch. Ausgewählte Gaststätten der "Regionalen Speisekarte" setzen ab Samstag, 15. </header><//header> August, auf das...[mehr]
Mitmachküche für Naschkatzen
Bad Liebenwerda In Kooperation mit der Schülerakademie Elbe-Elster lädt das Naturparkhaus Bad Liebenwerda alle kleinen Köche zwischen sechs bis elf Jahren mit oder ohne Eltern und Großeltern zur Mitmach-Küche ein. Am Mittwoch,...[mehr]
Fachleute registrieren vier Viererbruten

Nach vorläufiger Erfassung 63 Junge bei Weißstörchen im Altkreis Bad Liebenwerda[mehr]
Das besondere Glück des Naturfotografen

Naturparkfestbesucher bestätigen bereits prämiertes Foto von zwei Auerhähnen des Freizeitfotografen Ingo Decker mit Publikumspreis[mehr]
Erfolgreicher Projektabschluss "Grün ist Bunt"

Auszug aus dem Wochenkurier vom 18.7.15 [mehr]
In Kürze
"Naturparkgeschichten" gibt es am Sonntag im Naturparkhaus Bad Liebenwerda. Ab 15 Uhr wird in einem Bildervortrag der "Purpurne Zauber im Naturpark" gezeigt. Fünf Euro Eintritt, inklusive Kaffee und Kuchen....[mehr]
Im Land der blühenden Bäume

Auszug aus der Lausitzer Wasserzeitung 2/2015 http://www.wav-elsterwerda.de/wav/images/zeitungen/ausgabe2_2015.pdf [mehr]
Rettung für flauschiges Turmfalkenbaby

Vogel von Tino Gärtner aufgepäppelt / Sonntag geht's nach Oppelhain[mehr]
Werenzhain Naturparkgemeinde 2015

Am Heiligen Hain zwischen Maasdorf und Prestewitz gibt es jetzt Bootsanleger Nummer 28[mehr]
Naturpark-Insel-Fest im Heiligen Hain
Prestewitz und Maasdorf feiern gemeinsam mit vielen Gästen auf der Elsterinsel[mehr]
Auerhuhn-Eier zum Ausbrüten in Polen

Frank Raden sichtet eine echte Lausitzer Henne in der Liebenwerdaer Heide[mehr]
Zuwachs für die Auerhuhn-Familie
Weitere 18 Wildfänge aus Schweden in Rochauer und Liebenwerdaer Heide ausgesetzt[mehr]
Das Landleben ist anders als in Hochglanz-Magazinen

Filmemacher zu Gast zur Filmvorführung "Am Ende der Milchstraße" in Bad Liebenwerda[mehr]
Die ersten Störche sind eingetroffen
Falkenberg/Frankenhain Es klappert wieder: Die ersten Störche sind im Landkreis eingetroffen. Auf dem Schulgelände der Astrid-Lindgren-Grundschule in Falkenberg/Elster ist Meister Adebar zurückgekehrt....[mehr]
Obstbaumschnitt-Seminar findet wieder viele Interessenten
Bad Liebenwerda Wie Andrea Opitz von der Naturparkverwaltung in Bad Liebenwerda erklärt, stoßen die Obstbaumschnittseminare am 21. Februar um 9. </header><//header> 30 und 14 Uhr wieder auf großes Interesse. Jeweils...[mehr]
Den Fledermäusen im Bunker heimlich ins Bett geschaut

Naturpark lädt ein zur traditionellen Entdeckungstour[mehr]
Kinder geben Hummeln ein Zuhause

Sieger der Mitmach-Aktion "Grün ist bunt" gewählt / Unterstützer gesucht[mehr]
Spürnasen gehen auf Entdeckungsreise

Aktion im Naturparkhaus gestartet / Nicht nur Kinder können bei Umweltbildnerin Ilona Ertle was lernen[mehr]
Sieben Ideen für "Wilden Garten" bei Naturpark eingereicht
Jury entscheidet Dienstag über "Grün ist Bunt"-Sieger[mehr]
Spürnasenferien wieder im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda In den Ferien werden die Spürnasen wieder ins Naturparkhaus nach Bad Liebenwerda eingeladen. Am Donnerstag, 5. Februar findet die Auftaktveranstaltung für die diesjährige Spürnasenferien 2015 statt....[mehr]
Elbe-Elster ? da kannste was erleben

Mit Fahrradklingeln, Rauchbier, Auerhuhn und "Gefolge" und langen Beinen in Alpakastrick[mehr]
Aktion "Grün ist Bunt" läuft bis Ende Januar
Bad Liebenwerda Ende des Monats läuft die Frist für die Mit-Mach-Aktion des Naturparks "Grün ist Bunt" aus. Jugendliche zwischen 10 und 21 Jahren sind aufgerufen, sich zum Thema "Wilder Garten" mit einer...[mehr]
Idee von der Biosphäre Niederlausitz wird veredelt

2015 soll "Papier der Region" vorliegen / Drei Landkreise arbeiten dafür Hand in Hand[mehr]
Auf Spurensuche mit dem Ranger rund um die "Louise" Domsdorf

Familien-Nachmittag spürt Abdrücke im frischen Schnee auf ebenso wie Spuren der Menschen aus den vergangenen Jahrzehnten in der Landschaft um die Brikettfabrik[mehr]
Elbe-Elster powert wieder mit einem Gemeinschaftsstand bei Grüner Woche

Neun Unternehmen wechseln sich ab 16. Januar in der Brandenburg-Halle ab[mehr]
Gesunder Karpfen in kulinarischen Variationen

Aktionswoche Regionale Speisekarte im Naturpark[mehr]
Dicke Fische für den Festtagsteller

Teichwirtschaft Hamermühle liefert 25 Tonnen Fisch trotz Biber, Kormoran und Graureiher[mehr]
Startschuss für die neue Mit-Mach-Aktion des Naturparks "Grün ist Bunt"
</hgroup><//hgroup> Bad Liebenwerda Kurz vor Weihnachten fällt der Startschuss für die neue Mit-Mach-Aktion des Naturparks "Grün ist Bunt" in Kooperation mit der Volksbank Elsterland eG. Zu einem jährlich...[mehr]
Pilotprojekt zeigt: Auerhühner fühlen sich in Niederlausitz wohl
Bad Liebenwerda Die Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Niederlausitz kann aus wissenschaftlicher Sicht befürwortet werden. Das ist das Ergebnis eines Pilotprojektes, das als Teil des Artenschutzprogrammes ?Auerhuhn? des Landes...[mehr]
Naturpark lockt 2014 mehr Gäste in Heidelandschaft

Jahrestagung mit Ausblick: Fest auf der Insel in Kleiner Elster[mehr]
Im Morgennebel zu den Rastplätzen der Zugvögel
Mein Tipp Kraniche und Gänse ziehen am Himmel über uns hinweg ? und wecken bei manchen das Gefühl von Fernweh. Tino Gärtner, der Ranger vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, kennt die Stellen zwischen Doberlug-Kirchhain...[mehr]
Wandern auf den Spuren der Mönche

Naturpark bereitet die vierte Auflage der vergriffenen Faltblätter zur Tour vor[mehr]
Naturparkkalender 2015 "Heide" ist jetzt erhältlich

Bad Liebenwerda Die Heide mit ihrem Reichtum an seltenen Tier- und Pflanzenarten war Namensgeber für den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Für das kommende Jahr greift der Naturpark das Thema "Heide" für den...[mehr]
Die Apfeltage gehen in Zeischa weiter

Baumschulgärtner Roland Graeff: "Äpfelbäume sind wieder im Trend"[mehr]
Rekordversuch: 300 Sorten beim Apfeltag in Döllingen

Das Themenwochenende gibt es zum 20. Mal[mehr]
Kulinarische Apfelwochen
Region Die Gaststätten der Initiative „Regionale Speisekarte“ haben sich dem Ziel verschrieben, ihren Gästen genau das zu bieten, was saisonal und regional am Frischesten ist. Herbstzeit ist Erntezeit und vom 26. September bis...[mehr]
Fit für den 20. Döllinger Apfeltag

Arbeitseinsatz des Rotary Clubs Herzberg im Pomologischen Schau- und Lehrgarten[mehr]
Jetzt aufspringen: FÖJ im Naturparkhaus
Leiterin Sandra Spletzer wirbt: "Aufgaben sind breit gestreut"[mehr]
Touristen werden durch die blühende Heide kutschiert

Immer mehr Gäste aus Berlin, Dresden und Leipzig[mehr]
Heute Vortrag in Zeischa: Der Wolf in Brandenburg
Constanze Eiser beschäftigt sich seit etwa zehn Jahren mit der Ausbreitung des Wolfes in Brandenburg. Sie ist die ehrenamtliche Wolfsbeauftragte des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV). Der...[mehr]
Spaß in den Ferien für Spürnasen und Mit-Mach-Köche

Auszug aus dem Wochenkurier vom 7.8.14[mehr]
Pfandfindernachwuchs im Sommercamp

Pfandfindernachwuchs im Sommercamp </hgroup><//hgroup> Leser für Leser Gruppenleiter Frank Donath berichtet von einem Sommercamp der Pfadfinder am Rückersdorfer See: 22 Pfadfinder-Kids aus Plessa und Hohenleipisch...[mehr]
Es ist wieder Mostzeit in Dobra

Selbst Kleinstmengen werden verarbeitet / Und: alles ist biozertifiziert[mehr]
"Süßes und Saures" und "Zeig mir, wo Du wohnst" im Naturparkhaus

Angebote für Spürnasen und Mit-Mach-Köche[mehr]
Kräftiges "Donnerwetter!" im Naturparkhaus

Ferienaktion für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geht Donnerstag weiter / Wieder gibt's Stempel für Ferienpass[mehr]
Zaubertrunk in der Mit-Mach-Küche

Bad Liebenwerda Sandra Spletzer, Leiterin des Naturparkhauses: Zum Thema "Hexenküche und Zaubertrank" darf im Naturparkhaus wieder geschnippelt, gerührt und natürlich auch eifrig probiert werden. Der selbstgebraute...[mehr]
Das Interesse für die Natur wecken

Rotary Club Herzberg unterstützt Ferienaktion im Naturparkhaus Bad Liebenwerda
Rotarier mit Herz für kleine Spürnasen und die Kunst

Drei Jahre gibt es 1000 Euro für Ferienaktion / Engagement für Kleine Galerie Elsterwerda mit 1000 Euro honoriert[mehr]
Mit dem Rad zu Kirchen in der Region ? Picknick inklusive
Bad Liebenwerda . "Kleine Kirchen, große Geschichten" werden erzählt und erlebt auf der Radtour am Samstag, 19. Juli, ab 14 Uhr. Die Naturpark-Radtour führt bis etwa 18.30 Uhr zu einigen Gotteshäusern der Region – mit...[mehr]
Erstes Brandenburger Auerhuhn nachgewiesen

Genetischer Fingerabdruck liefert den Beweis: Tier aus Schweden hat in Rochauer Heide erfolgreich gebrütet[mehr]
Zisterziensermönche bewachen Radwanderweg

Kettensägenkünstler Roland Karl aus Dobra schuf sieben beeindruckende Holzfiguren für den Naturpark[mehr]
Geschichten aus den hiesigen Wäldern

Auszug aus dem Wochenkurier vom 2.7.14 http://www1.wi-paper.de/book/read/id/00014D5F2DFDEA2D[mehr]
Auerhuhn-Projekt beim Brandenburg-Tag
Bad Liebenwerda/Spremberg. Beim Brandenburger Landesfest am kommenden Samstag und Sonntag in Spremberg wird sich der Naturpark Niederlausitezr Heidelandschaft präsentieren. Im Gepäck haben die Mitarbeiter nicht nur Informationen...[mehr]
Wohnen in der historischen Elstermühle

Förderverein des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft offeriert in Plessa eine 3-Sterne-Unterkunft[mehr]
Naturparkhaus wartet auf Spürnasen
Bad Liebenwerda In den Sommerferien gibt es für Kinder jeweils mittwochs und donnerstags im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda wieder vielfältige Angebote. Sechs-bis Elfjährige sind eingeladen, mit Ilona Ertle Neues zu entdecken....[mehr]
Tiergeschichten aus dem Naturpark

Sandra Spletzer, Leiterin des Naturparkhauses in Bad Liebenwerda: Unter dem Titel "Wiedehopf, Hirschkäfer und Auerhahn" sind bei uns wieder Geschichten aus dem hiesigen Naturpark zu hören. Spektakuläre Bilder...[mehr]
Gräser und Kräuter im Naturpark Grünhaus
Lichterfeld/Lauchhammer Die Stiftung Nationales Naturerbe des Naturschutzbundes Deutschlands (Nabu) lädt zum "Wandertag für die biologischen Vielfalt" ein und unterstützt damit eine bundesweite Aktion des Bundesamtes...[mehr]
Gräser und Kräuter im Naturpark Grünhaus
Lichterfeld/Lauchhammer Die Stiftung Nationales Naturerbe des Naturschutzbundes Deutschlands (Nabu) lädt zum "Wandertag für die biologischen Vielfalt" ein und unterstützt damit eine bundesweite Aktion des Bundesamtes...[mehr]
Bodenschätze in der Niederlausitz

Nachster Bildervortrag aus der Reihe "Naturparkgeschichten"[mehr]
Sängerstadtregion erlebt zwei Tage mehr Tourismus als gewöhnlich

48 Stunden Elbe-Elster reichen nicht[mehr]
Gartenplausch Sonntag in Döllingen
Döllingen Zur Entdeckungsreise im Pomologischen Lehr- und Schaugarten in Döllingen wird am Sonntag, 25. Mai, von 14 bis 17 Uhr eingeladen. </header><//header> Geplant haben die Veranstalter eine informative Führung,...[mehr]
Naturschauspiel im Buchwald
Mein Tipp Die Naturwacht veranstaltet eine zweistündige Nachtwanderung mit dem Ranger Tino Gärtner, um ein besonderes Naturschauspiel im Buchwald zu bewundern. Weißlich leuchtende Punkte verwandeln den Waldboden in eine...[mehr]
Naturschauspiel im Buchwald
Mein Tipp Die Naturwacht veranstaltet eine zweistündige Nachtwanderung mit dem Ranger Tino Gärtner, um ein besonderes Naturschauspiel im Buchwald zu bewundern. Weißlich leuchtende Punkte verwandeln den Waldboden in eine...[mehr]
Schaufenster für Wappentier und Uhu

Neue Volieren machen Greifvogelstation Oppelhain attraktiver für Naturerkundungen[mehr]
Kostbarkeiten aus der Schatztruhe des Bodens hervorgeholt
Bad Liebenwerda "Bodenschatztruhe – unterirdische Kostbarkeiten" – bei Kaffee und Kuchen ist das das Thema am Sonntag, 29. Juni, um 15 Uhr im Naturparkhaus in der Kurstadt. </header><//header> Dann wird zur...[mehr]
Der erste von sieben Mönchen grüßt die Radler in Gruhno

Radtour "Auf den Spuren der Mönche von Dobrilugk"[mehr]
Ansturm auf 300 schillernde und einmalige Exponate

Ein mehrstündiges Open-Air-Fest als glanzvoller Auftakt für die 1. Brandenburgische Landesausstellung[mehr]
"Wilde Blüten"-pracht

Fotowettbewerb des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Die Sender sind verstummt, Augenzeugen sind gefragt
Finsterwalder Institut wertet jetzt die Auerhuhn-Daten aus[mehr]
Museumsführung in Plessa über den Weg vom Korn zum Mehl
Elstermühle ist am Sonntag geöffnet[mehr]
Erste Storchenküken in der Kurstadt

Seltener Baumhorst in Großthiemig besetzt / Sechs Horste bleiben leer[mehr]
Fettbemmen an verbindender Grenze

Gorden und Staupitz feiern beschwingt erstmals ein gemeinsames Naturparkfest[mehr]
Zwei Sieger gekürt

Prestewitz/Maasdorf Prestewitz und Maasdorf in „Personalunion“ heißt die Naturparkgemeinde 2014. Das wurde am Sonntagnachmittag beim Naturparkfest in Gorden-Staupitz auf dem Festgelände hinter der alten Staupitzer Schule von...[mehr]
Fotowettbewerbe erfreuen sich großer Beliebtheit

Teilnehmerrekord im Wettbewerb des Naturparks zum Thema "Wilde Blütenpracht? / Fast 40 Fotos zum Thema Urlaub auf Gut Saathain[mehr]
Böse Zauberin, Hüter des Waldes und Zickenkrieg am Weidendom

Böse Zauberin, Hüter des Waldes und Zickenkrieg am Weidendom[mehr]
Warum aus den Naturparks eine Biosphäre werden sollte

Lars Thielemann über die Chancen einer international anerkannten Naturlandschaft/Angst vor Verboten ist unnötig[mehr]
Wenn Ballons in den Himmel steigen und Kinder auf Eseln reiten dürfen

Zu den Helfern beim Naturparkfest am 18. Mai in der Siegergemeinde Gorden-Staupitz gehören auch drei "Gleitsmänner" / 500 bis 1000 Gäste werden erwartet[mehr]
Naturpark-Radtouren mit Kaffeepause in Döllingen eröffnet

Am 10. Mai folgen Radler Spuren der Bodenschätze[mehr]
Naturpark mit regelmäßigem Newsletter
Bad Liebenwerda Naturfreunde haben eine weitere Informationsplattform im Netz. Die Verwaltung des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft erstellt einen regelmäßigen Newsletter im Internet, der über neue Entwicklungen im...[mehr]
Elisabeth Assel ist jetzt Blütenkönigin Niederlausitzer Heidelandschaft

Mechthild Passek von der ?Louise? pflanzt die ?Gute Luise?[mehr]
Geduld zahlt sich aus: Hirschfeld hat wieder ein Storchenpaar

Seit dem Absturz 2010 war der Horst verwaist[mehr]
Märchen und Mythen aus dem Lobenmoor

Bad Liebenwerda Kleine Anekdoten rund um die heimische Moorlandschaft werden am 11. Mai ab 15 Uhr im Naturparkhaus Bad Liebenwerda in der Reihe "Naturparkgeschichten" erzählt. </header><//header> <figure...[mehr]
Parkplatz für Doberluger Schloss, Kirche und Naturpark
Doberlug-Kirchhain Am Mittwochmorgen ist am Schloss- und Klosterareal ein neuer Parkplatz freigegeben worden. Der Doberlug-Kirchhainer Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP) unterstrich die Nachhaltigkeit dieser...[mehr]
Picknickstand für Gorden-Staupitz zum Naturparkfest
Bad Liebenwerda Das Naturparkfest findet in diesem Jahr am 18. Mai in der Siegergemeinde des vergangenen Jahres, Gorden-Staupitz, statt. </header><//header> Und es wird beträchtlich aufgewertet. Um 10 Uhr ist eine...[mehr]
Der Werenzhainer Atelierhof lockt nicht nur Einheimische an

Ortsbürgermeister lobt Gemeinschaftssinn[mehr]
Vereine stärken Ortsverbundenheit

Ortsbürgermeister: Für jeden die passende Freizeitbeschäftigung[mehr]
Geologische Zeitreise im Entstehen

Maasdorf und Prestewitz wissen, wie gemeinsam mehr Ausstrahlung entsteht[mehr]
Frühlingssonne unterstützt alle
Jury trifft nach 5989 Schritten Entscheidung für Naturparkgemeinde 2014[mehr]
Schon 32 Storchenhorste sind besetzt

In Großthiemig und Plessa baut Adebar in Bäumen /Bruthoffnung in Theisa[mehr]
Naturwacht lädt zum Konzertfrühling
Grünewalde Die Naturwacht lädt am Sonntag, dem 13. April alle Naturinteressierten zu eine Wanderung mit dem Ranger Uwe Albrecht nach Grünewalde ein. </header><//header> Treffpunkt ist 7 Uhr am Rhododendronpark...[mehr]
Drei Orte bewerben sich um den Titel Naturparkgemeinde
Bad Liebenwerda Drei Gemeinden, die im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen, wollen in diesem Jahr Naturparkgemeinde werden. Erstmals wieder dabei ist Maasdorf, in den Jahren 2002 und 2007 bereits Titelträger....[mehr]
Geheimnisvolle Schöne in der Baumblüte

Ausschnitt aus der Lausitzer Rundschau vom 9.4.14 von Veit Rösler http://www.lr-online.de/epaper/epa18930,26079[mehr]
Regionale Speisekarte: 14 Gaststätten machen mit
Auftakt mit Heidelamm ab dem Oster-Wocheennde[mehr]
Vielfalt zum Schauen und Naschen

Pomologischer Garten Döllingen als gutes Beispiel für Artenschutz in der Region[mehr]
Rassig in die Saison 2014 gestartet

Die Lobenburger punkten mit Pferdesport, Spatzenallee und Pflege alter Obstbaumsorten[mehr]
Auf dem Horst zieht Leben ein

Haida Jetzt klappern sie wieder. Auf den Horsten der Region sind in dieser Woche mindestens 15 Weißstörche eingezogen. In Haida hat Storchenbeauftragte Petra Wiesner sogar einen alten Bekannten entdeckt....[mehr]
Jetzt wird die Klosterschleife gebaut

Renaturierung der Kleinen Elster: In zwei Monaten macht das Wasser bei Doberlug-Kirchhain einen Bogen[mehr]
Naturparkhaus erhält erneut das Qualitätssiegel
Individuelle und kompetente Beratung haben gepunktet und die Auszeichnung beschert[mehr]
Erster Storch im Altkreis Bad Liebenwerda gesichtet

In Elsterwerda Gartenstadt ist er gelandet[mehr]
Wanderung
Bad Liebenwerda. Die Naturwacht-Rangerin Petra Wießner lädt am Samstag, dem 29. März, zu einer dreistündigen Wanderung zu den Frühjahrsblühern im NSG "Buchwald" ein. Treffpunkt zur Tour ist um 14.00 Uhr am Refektorium...[mehr]
Ranger-Tour Blüten-Meer startet
Doberlug-Kirchhain Naturwacht-Rangerin Petra Wießner lädt am 29. März zu einer dreistündigen Wanderung zu den Frühjahrsblühern im Naturschutzgebiet "Buchwald" ein. </header><//header> Treffpunkt ist um 14...[mehr]
Beeindruckende Fotos heimatlicher Natur
Dr. Stefan Röhrscheid: Einfühlungsvormögen, Fachkenntnis, Glück und vor allem Geduld sind das Erfolgsrezept des Fotografenduos Beate Renner (Finsterwalde) und Dirk Donner (Lichterfeld), die erstmals ihre besten Naturaufnahmen aus...[mehr]
Wer wird Naturparkgemeinde und lädt 2015 zum großen Fest?
Bewerbungen noch bis 1. April möglich[mehr]
Naturpark lockt Landesschau-Gäste

Extra-Angebote in der Kulturlandschaft sollen zum Wiederkommen verlocken[mehr]
Beim Nachbarn ist Meister Adebar schon wieder eingezogen
In der Region wartet man auf die Störche[mehr]
Elbe-Elster vor internationalem Publikum
Erste Brandenburgische Landesausstellung im Fokus bei der ITB in Berlin[mehr]
Fotowettbewerb mit Frühlingsboten und wilden Blütenmeeren

Bad Liebenwerda Der 1. März ist meteorologischer Frühlingsanfang. Die Schneeglöckchen und Krokusse haben bereits ihre Köpfe gen Sonne gestreckt, die Buschwindröschen, wie hier 2010 aufgenommen, ziehen schon nach....[mehr]
Naturpark, das ist nicht "nur" Naturschutz

Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski (Die Linke) "beindruckt”[mehr]
Neu: Betriebsausflug in Naturpark buchen

Besucherzentrum sieht sich als Partner für kleine und große Gäste, die heimische Natur erleben möchten[mehr]
Heute sendet der rbb live aus dem Finsterwalder Brauhaus
Finsterwalde. Noch bis zum 16. Februar steht der Karpfen als einheimisches Produkt bei zwölf Gaststätten im Elbe-Elster-Kreis auf der "Regionalen Speisekarte". </header><//header> Dem rbb ist das eine...[mehr]
"Naturpark- Angebote gut besucht"

Besucher des Dresdener Reisemarktes interessierten sich auch für die 1. Landesausstellung[mehr]
Bei den Spürnasen der Ferienaktion piept es
Bad Liebenwerda . Alle Spürnasen und solche, die es werden wollen, sind auch 2014 wieder herzlich eingeladen, bei den neuen spannenden Ferienaktionen des Naturparkhauses mitzumachen. </header><//header> Das schreibt...[mehr]
Obstbaumschnitt- und Veredlungsseminar in Döllingen
Theorie und die Praxis des Schneidens von Obstbäumen stehen im Mittelpunkt[mehr]
Start der Spürnasenferienaktion 2014
Bad Liebenwerda . Alle Spürnasen und solche, die es werden wollen, sind auch 2014 wieder eingeladen, bei den neuen spannenden Ferienaktionen des Naturparkhauses mitzumachen. </header><//header> Insgesamt acht...[mehr]
Heide und Landrücken bilden ein Natur-Paar

Aus den beiden Naturparks soll eine vier Landkreise umfassende Biosphäre Niederlausitz entstehen[mehr]
Überraschendes Erbe für Greifvögel und Auerhahn

Station in Oppelhain (Elbe-Elster) wird für Besucher attraktiver / Tierfreundin hinterlässt 36 000 Euro / Fast 800 Gäste gezählt[mehr]
Auerhühner jetzt in Niederlausitzer Wäldern
Methode von Andrzej Krzywinski aus Polen angewandt / Datenschatz wird im neuen Jahr gehoben[mehr]
Daten sichten, sortieren, bewerten und einen Auerhahn fliegen sehen

Junge Sächsin begleitet Pilotstudie 2014 zum Ziel[mehr]
Umweltbildung im Naturpark
Der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e. V. wird dieses Jahr tatkräftig von MITNETZ STROM in Höhe von 1.100,- Euro unterstützt. „Die gespendeten Gelder ermöglichen eine Verbesserung der Ausstattung für...[mehr]
Landrat empfiehlt zu den Feiertagen frischen Fisch
Die Teichwirtschaft Hammermühle bei Doberlug-Kirchhain mit seinen Angeboten an Fisch, ist für den Landkreis Elbe-Elster seit Jahren der Referenzbetrieb schlechthin. Martin Keil und sein Sohn Uwe sowie weitere vier Angestellte...[mehr]
„Film ab!“ im Februar im Naturparkhaus Bad Liebenwerda
Bereits zum 9. Mal läuft zwischen Mitte Januar und Mitte April im Land Brandenburg die Ökofilmtour. Dieses alternative Filmfestival bietet anregende Unterhaltung im eigentlichen Wortsinne, denn die Filme regen zum Nachdenken und...[mehr]
Mehr Urlauber zieht's zum Grünewalder Lauch

Privater Pächter gab vor zwei Jahren Startschuss zum Aufbruch / Seitdem ist reichlich investiert worden[mehr]
Mit Gästen die Geschichte und Natur von Elbe-Elster entdecken

28 Regionscouts ausgebildet / Angebote über Touristinformation in Doberlug-Kirchhain buchbar[mehr]
Forstmann, Förderverein und Wald als Gewinner
Kuratorium des Naturparks Niederlausitzer Landrücken verleiht Naturparkpreis an Förster und Auerhuhn-Projekt[mehr]
Ein gutes Zeugnis für den Naturpark

Universität Greifswald stellt sozioökonomisches Monitoring bei der Jahrestagung vor[mehr]
Naturschutztag im Landkreis ist zur Tradition geworden
Landrat: Wichtiges Podium für den Austausch zwischen ehrenamtlichem und hauptamtlichem Naturschutz[mehr]
Spatenstich für Millionen-Investition

Am Bad Liebenwerdaer Südring entsteht modernes Gemeinschafts- und Bildungszentrum[mehr]
Schweden und Polen sehen Auerhühner

Bad Liebenwerda Bei Exkursionen in die Rochauer und Liebenwerdaer Heide sahen sich Experten des schwedischen Umweltministeriums und der Provinzregierung in Umea sowie aus dem polnischen Ruszow die Lebensräume für die...[mehr]
Kompromiss zur Biosphäre angemahnt

Wieder interessante Fachvorträge zum neunten Naturschutztag in Maasdorf[mehr]
Orchideen gedeihen auf den Kleinen Wiesen

Naturschutzgebiet bei Kahla eines von insgesamt 20 ausgewiesenen Arealen in Elbe-Elster / Eierpieler und Restsee Tröbitz in Vorbereitung[mehr]
Neu: Broschüre "Natur + Erlebnis" im Naturparkhaus erhältlich

Bad Liebenwerda Als erster kompakter Wegweiser für umweltpädagogische Bildungsangebote, Gruppenfahrten und Ausflugsziele in der Region Elbe-Elster ist ab jetzt die Broschüre "Natur + Erlebnis" unter anderem im...[mehr]
Hähne verstärken Auerhuhn-Familie

Wildtiere in Schweden gefangen / Fachzeitschrift mit Sonderheft zum Auerhuhn[mehr]
Herbst-Wanderung
Bad Liebenwerda. Mit einem herrlichen Farbenspiel im Blätterwald kündigt sich alljährlich der Herbst an. Erleben Sie an der Seite des Rangers Tino Gärtner in einem für unsere Region eltenem Reliktvorkommen der Rotbuche im NSG...[mehr]
Nach dem Sturm kam der Besucheransturm

Massenandrang auf den Bad Liebenwerdaer Herbstmarkt / Händler locken mit regionalen Produkten[mehr]
Vor guter Ernte siebenköpfigen Drachen besiegen

Was Baumschnitt-Expertin Urte Delft immer wieder gefragt wird und warum sie den Herzvater-Apfel besonders liebt[mehr]
Nach Massenandrang: 20. Apfeltag wird an zwei Tagen gefeiert
Döllingen Es war wohl die bisher größte Resonanz auf einen Apfeltag im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen, die Chef-Organisatorin Andrea Opitz am zurückliegenden Sonntag verbuchen konnte. Mit gut 4000 Gästen gibt sie...[mehr]
Berliner schwärmt, Sachse prüft Apfel-Papst

Großer Zuspruch für Niederlausitzer Apfeltag / Die RUNDSCHAU bringt "Grüne Hoyerswerdaer" nach Döllingen[mehr]
Fleißige Müllergesellen in der Elstermühle Plessa aktiv

Sparkassenstiftung fördert Besuch der Kinder[mehr]
Naturpark bereitet Apfeltag vor
Lars Thielmann, Chef des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, ist sich sicher: Das Programm des 19. Apfeltages im Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen kann sich sehen lassen. Baumschnittseminare,...[mehr]
Heidelamm auf regionaler Speisekarte
Bad Liebenwerda Noch bis zum 27. September haben acht regionale Gaststätten im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft das besonders gesunde Fleisch der Heidschnucken auf ihrer Speisekarte. </header><//header> Mehr...[mehr]
Den Fledermäusen auf der Spur

Naturschützer Maik Korreng hat auf Muna-Gelände bereits 10 Arten nachgewiesen[mehr]
Ein Blick auf den Naturpark der sich lohnt
15 Naturschaustellen finden und tolle Preise gewinnen[mehr]
Weidendomfest
Staupitz (SWB). Die Bürgergruppe Heideleben aus Staupitz lädt am Sonntag, dem 15. September, ab 14 Uhr ganz herzlich zum 2. Weidendomfest auf die Natur- und Kulturwiese (hinter dem Dorfgemeinschaftshaus) ein. Die Gäste erwartet...[mehr]
Stafettenritt mit Islandpferden macht in Kurstadt Station
Auf ihrem Ritt zur WM der Islandpferde, die vom 4. bis 11. August in Berlin stattfand, haben zwölf Stafettenreiter am 25. Juli in Bad Liebenwerda halt gemacht. Tags zuvor hatten die Reiter die Stafette bei Maiblumengehege von den...[mehr]
Hoyerswerdsche Birne wird nun auch in Döllingen gepflanzt

Baumschulgärtner Roland Graeff hat sie "wiederbelebt"[mehr]
Jetzt gibt's auch ein Heidemännchen

Schüler sollen abwechselnd in das neue Kostüm des Naturpark-Wichtels schlüpfen[mehr]
Jetzt geht's dem Obstbaum an die Äste

Ist das Astwerk gar zu dicht, so verschaff' dem Baume Licht / Wenn er soll gut gelingen, halte Maß in diesen Dingen[mehr]
Kaffeklatsch mit Pferden
Hohenleipisch. Von zartlila bis dunkelviolett leuchtet im August und September die Heide im Herzen des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein "Kaffeeklatsch mit Pferden" durch den Naturpark Niederlausitzer...[mehr]
Einkaufsführer "Regional einkaufen im Elbe-Elster-Land" wird neu aufgelegt
Der 2011 in eienr Auflage von 7500 Exemplaren erstellte Einkaufsführer"Regional einkaufen im Elbe-Elster-Land" ist weitgehend vergriffenund wird deshalb neu aufgelegt. Landwirtschaftliche Direktvermarkter,...[mehr]
Durch Heidekraut und Eichenwald
Region. Für den 31. August bietet das Besucherzentrum im Naturparkhaus in Kooperation mit der Stadt Bad Liebenwerda eine geführte Radtour zu den Highlights des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft an. Die Naturpark-Tour...[mehr]
Schnucken gucken mit dem Ranger
Hohenleipisch. Bis 31. September können geführte Erlebniswanderungen (sechs Stunden) bei der Naturwacht gebucht werden. Mit einem Ranger geht es zur Heidschnuckenherde im Naturschutzgebiet "Forsthaus Prösa", dann...[mehr]
Auerhuhn 2252: Nicht verschollen, sondern weit geflogen

Pilotstudie zeigt Aktionsradius von Liebenwerda bis in den Raum Hoyerswerda auf, aber es fehlen Hähne für eine natürliche Bestandspflege[mehr]
Schon jetzt an die Pflanzen im Herbst denken
Andrea Opitz von der Naturparkverwaltung: Beim Gartenplausch in Döllingen können am Sonntag die ersten reifen Äpfel und Pflaumen probiert und verkostet werden. Wer in seinem eigenen Garten im Herbst einen Obstbaum einer...[mehr]
Premiere für Kunstprojekt im Naturpark

Kerstin Hansen Stiftung fördert Naturkunstprojekt für Kinder und Jugendliche[mehr]
Durch die blühende Heide mit dem Fahrrad

Die Radtour-Empfehlungen des Monats August: Naturpark auf eigene Faust und bei einer Führung erkunden[mehr]
Anmeldeschluss für Naturerlebnis
Rothstein. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft beteiligt sich am Samstag, der 17. August an der "5. Brandenburger Naturwacht-Nacht" mit einer Exkursion ringsum die Felsenbühne in Rothstein. Mit Taschenlampe...[mehr]
Radtour zu Heidekraut und Eichenwald
Bad Liebenwerda. Das Team des Besucherzentrums im Naturparkhaus lädt in Koordination mit der Stadt Bad Liebenwerdaam Samstag, 31. August, zu einer weiteren geführten Radtour zu Highlights des Naturparks Niederlausitzer...[mehr]
Blühende Heide und schlemmen bei den Heidelammwochen
Bad Liebenwerda Wenn bis in den September hinein die Heide blüht, versprüht die Landschaft im Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa ihren ganz besonderen Charme. Ein Meer von lila Blüten breitet sich über die Offenflächen aus....[mehr]
Auerhuhnsichtungen - bitte melden!

Im vergangenen und in diesem Jahr wurden im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und im benachbarten Naturpark Niederlausitzer Landrücken Auerhühner freigesetzt. Im Rahmen einer Pilotstudie zur Wiederansiedlung dieser...[mehr]
Forschen als Wasser-Detektiv

Im Sommer lockt es viele Menschen ans Wasser. Zeit das „kühle Nass" näher unter die Lupe zu nehmen. Unter dem Motto „Wasser-Detektiv" startet die erste gemeinsame Sommeraktion der Volksbank Elsterland e.G. und des...[mehr]
Nachtschwärmen in der Natur
Sandra Spletzer: Wir beteiligen uns am 17. August an der 5. Brandenburger Naturwacht-Nacht. Mit der Taschenlampe und gespitzten Ohren geht es durch den dunklen Wald immer auf der Suche nach den scheuen...[mehr]
Im Naturparkhaus im ökologischen Jahr Fähigkeiten entfalten
Matthias hat manchen verblüfft / Jasmin studiert jetzt[mehr]
Nur zehn Jungstörche haben überlebt
Fünfmal weniger Jungstörche als 2012 / Seltene Beobachtung in Großthiemig[mehr]
Im Schlaraffenland alter Obstsorten
Zum Gartenplausch und Kaffeeklatsch wird am Sonntag in den Pomologischen Schau- und Lehrgarten nach Döllingen eingeladen. "Unternehmen Sie mit uns einen Spaziergang im Garten der alten Obstsorten. Er ist ein Schlaraffenland...[mehr]
Botschafter hoch zu Ross

Stafettenreiter der Islandpferde-WM hielten in Bad Liebenwerda[mehr]
Mit dem Ranger auf den Spuren des Zisterzienserklosters Dobrilugk
Bad Liebenwerda Zu einer Erlebnis-Tour mit den Rangern der Naturwacht wird am Samstag, 27. Juli, um 10 Uhr zum Start am Bahnhof in Doberlug-Kirchhain eingeladen. </header><//header> Während einer sechsstündigen Fahrt...[mehr]
Majestäten zwischen Elbe und Elster

Wie geht's Hochwürden? ? die RUNDSCHAU wollte es wissen[mehr]
28 Teilnehmer bei Glühwürmchen-Tour
Bad Liebenwerda Die Glühwürmchen-Tour in das Naturschutzgebiet "Buchwald" am vergangenen Sonnabend mit Bad Liebenwerdas Naturpark-Ranger Tino Gärtner fand eine große Resonanz. Trotz Regen, aber mit großen Erwartungen...[mehr]
Wer wandelt auf den Spuren des Wappentiers?
Katrin Heinrich vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft: In der zweiten Sommerferienwoche kann im Naturparkhaus Bad Liebenwerda dem Wappentier des Naturparks, dem Auerhahn, nachgespürt werden oder es können in der...[mehr]
Anmeldeschluss für Auerhahn-Tour
Bad Liebenwerda Am heutigen Donnerstag ist Anmeldeschluss für die Naturpark-Radtour "Auf den Spuren des Auerhahns". Die etwa 25 Kilometer lange Route führt von Bad Liebenwerda aus in das Naturschutzgebiet Forsthaus...[mehr]
Kinder, ab Mittwoch ab ins Naturparkhaus
Bad Liebenwerda Kleine und große Köche sind eingeladen am Mittwoch, 26. Juni, um 14. </header><//header> 30 Uhr im Naturparkhaus die Mitmach-Küche der Schülerakademie Domsdorf auszutesten. "Obst mal anders"...[mehr]
Unterwegs auf der Storchentour

Den Naturpark per Rad erkunden: Die Radtour-Empfehlung des Monats Juni[mehr]
Publikumsfoto im Wettbewerb 2013 des Naturparkes gewählt

Bad Liebenwerda Der Fotowettbewerb 2013 ist beendet, das Publikumsfoto im Naturpark wurde gewählt.Trotz Regen hat die Ausstellung der Wettbewerbsfotos auch in diesem Jahr eine rege Resonanz gefunden....[mehr]
Erster Nachwuchs im Storchennest in Haida gesichtet

37 Horste im Altkreis Liebenwerda momentan belegt[mehr]
Einheit: Moor- und Hochwasserschutz

Rund 50 Experten diskutieren im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Mit Grog und Gummistiefel zum Fest in der Natur

Besucher trotzen dem Wetter mit guter Laune[mehr]
Lauchhammer vergibt Ehrenpreis

Dr. Siegfried Thomas ausgezeichnet / Stadt würdigt unermüdlichem Einsatz im Ehrenamt[mehr]
Gemeinsam zur Naturparkgemeinde
Engagiert und voller Elan – Gorden-Staupitz tritt zusammen im Wettbewerb an[mehr]
Gorden-Staupitz ist "Naturparkgemeinde 2013"

Die Doppelgemeinde hat viele Gemeinsamkeiten und darf das Naturparkfest 2014 ausrichten[mehr]
Ruhe und Betriebsamkeit im Wechsel

Den Naturpark per Rad erkunden: Heute Bad Liebenwerda-Hohenleipisch-Elsterwerda und zurück[mehr]
Fotowettbewerb: Kecke Bildideen auf 58 Fotos

Grünewalde Am gestrigen Mittwoch sind die Motive des Fotowettbewerbs des Naturparks im Ausstellungsraum in der Mahl- und Schneidemühle in Grünewalde aufgehängt worden. Die Jury befand anschließend über 58 Einsendungen von 18...[mehr]
Auerhahn ist per Linienflugzeug den 27 Hennen nachgereist
Schwedischer Wildfang in Rochauer Heide ausgesetzt[mehr]
Seeteichsenke soll behutsam saniert werden

Feuchtgebiet läuft derzeit fast über / 35 Hektar großer See hat sich in zwei Jahren entwickelt[mehr]
Spannung: Wer wird in diesem Jahr Naturparkgemeinde?
Grünewalde richtet am Sonntag das Fest aus[mehr]
Auerhähne gönnen Wildfängern keinen Erfolg

Mit27 Hennen aus Schweden zurück / Tiere nun in der Rochauer Heide[mehr]
Neues aus dem Naturpark und Sanddorn zum Verkosten
Die Angebote zum Schauen, Staunen, Sprechen und Fragenstellen reichen für mehrere Tage der offenen Tür. Eine gezielte Auswahl der Anlaufpunkte im Vorfeld kann hilfreich für denjenigen sein, der mit speziellen Fragen kommt. Vor...[mehr]
Testlauf für künftige Touristen

Reiseanbieter plant mehrtägige Vogelbeobachtungs-Touren durch den Naturpark[mehr]
Auf Auerhuhn-Fang in Richtung Schweden gestartet
Bad Liebenwerda Am gestrigen Montag sind Lars Thielemann, Leiter des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, und Projektbetreuer Uwe Lindner erneut in Richtung Schweden gestartet. Für die Pilotstudie im...[mehr]
Auerhähne in Niederlausitzer Heide

Versuch mit Zuchttieren bestätigt Skepsis / Ein Gehege-Hashn und zwei Wildfänge im Revier[mehr]
Geheimnis des Mühlenklapperns gelüftet

Sparkassenstiftung fördert Schul-Besuch in der Elstermühle Plessa[mehr]
Mit Kindern und Fotoapparat jetzt die aufblühende Natur entdecken
19. Mai Einsendeschluss für Naturpark-Fotowettbewerb[mehr]
15. Mühlenfest in Plessa
historischer Löschangriff, Feuerzaubershow, Studentenlieder und Co.[mehr]
Fotowettbewerb "Kinder entdecken die Natur" geht in die heiße Phase

Bad Liebenwerda So langsam rückt der Einsendeschluss für die Teilnahme am Fotowettbewerb des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft in greifbare Nähe. Die ersten Einsendungen sind im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda...[mehr]
Neue Abenteuer im Naturparkhaus
BAD LIEBENWERDA Auch in diesen Sommerferien heißt es für alle Hortkinder wieder Spannung, Spiel & Abenteuer im Naturparkhaus Bad Liebenwerda. Die Auswahl fällt schwer, denn neben den bewährten Programmen rund um Apfel,...[mehr]
Neue Abenteuer im Naturparkhaus
BAD LIEBENWERDA Auch in diesen Sommerferien heißt es für alle Hortkinder wieder Spannung, Spiel & Abenteuer im Naturparkhaus Bad Liebenwerda. Die Auswahl fällt schwer, denn neben den bewährten Programmen rund um Apfel,...[mehr]
Fotowettbewerb
Region Auch in diesem Jahr veranstaltet der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft den Fotowettbewerb unter dem Motto „Kinder entdecken die Natur“. Die Fotos sollen erzählen, was die zukünftige Generation begeistert. Die...[mehr]
Volle Blütenpracht voraus: Döllingen startet in die Saison

Blütenfest mit Schunkelmusik und regionalen Produkten / Natur ist pünktlich erwacht[mehr]
Gruhno erhält sich über die Jahrhunderte dörfliches Leben

Gemeinde bewirbt sich zum ersten Mal[mehr]
Mit stolzer Brust auf dem Weg zur vierten Auszeichnung
Grünewalde ist östliches Eingangstor zum Naturpark[mehr]
Gemeinsam zur Naturparkgemeinde
Engagiert und voller Elan – Gorden-Staupitz tritt zusammen im Wettbewerb an[mehr]
Verantwortung auf vielen Schultern
Oppelhain lebt vom Einbringen aller Bürgerinnen und Bürger[mehr]
Natur und Kultur gehen Hand in Hand
Werenzhain Werenzhain, Ortsteil von Doberlug-Kirchhain ganz im Norden des Niederlausitzer Naturparks gelegen, versteht sich als ein aktives Dorf mit Kultur und Tradition. "Unser Dorf steht für Naturverbundenheit und vor...[mehr]
Abwechslung ist Programm
In diesem Jahr treten fünf Gemeinden um die Auszeichnung "Naturparkgemeinde 2013" an. Das sind immerhin drei mehr als 2012. </header><//header> Das Kuratorium um den Leiter des Naturparks Niederlausitzer...[mehr]
Jannowitzer Waldkauz fliegt wieder

Genesener Vogel wird am Schwarzwasser ausgewildert[mehr]
Grünewalde ist "Ausgezeichnete Naturparkgemeinde"

Siegergemeinde des landesweiten Wettbewerbs richtet am 2. Juni Naturparkfest aus[mehr]
Zu den Kreuzkröten und Feldlerchen im Mainzer Land
Finsterwalde Am Sonntag lädt die Nabu-Stiftung Nationales Naturerbe von 10 bis 13 Uhr zu einer sechs Kilometer langen naturkundlichen Wanderung ins Naturparadies Grünhaus ein. Der Biologe Jonas Ebers, der derzeit einen...[mehr]
Alles über die Natur der Niederlausitz und mehr
Naturwacht-Experten beantworten Fragen[mehr]
Fünf Gemeinden wollen den Naturpark-Titel in diesem Jahr
Bad Liebenwerda Fünf Gemeinden wollen Naturparkgemeinde 2013 werden. Neben Gorden-Staupitz ? der Ortsverbund hatte als erster seinen Hut in den Ring geworfen ? bewerben sich auch Oppelhain, Werenzhain, Gruno und Grünewalde um die...[mehr]
Die Blütenkönigin lässt bitten!
Blütenfest im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen[mehr]
Radtour des Monats
Bad Liebenwerda Endlich ist die kalte Jahreszeit vorbei! Jetzt können die Drahtesel wieder flott gemacht werden und somit ist aktive Erholung angesagt. Und eine Radtour durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft lässt...[mehr]
Ranger Tour Moor-Konzert
Bad Liebenwerda Die Naturwacht lädt am Samstag, dem 27.April, alle Natur- und Musikfreunde zu einem Frühlingskonzert mit dem Ranger Uwe Albrecht in das Naturschutzgebiet „Der Loben“ nach Hohenleipisch ein. Treffpunkt ist um 19...[mehr]
Ein Blick auf den Naturpark, der sich lohnt
Naturschaustellen bieten besondere Sichten[mehr]
Radtouren zu ausgewählten Highlights des Naturparks

Das Team des Besucherzentrums im Naturparkhaus bietet in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Bad Liebenwerda drei geführte Radtouren zu landschaftlichen und kulturhistorischen Highlights des Naturparks Niederlausitzer...[mehr]
Neu: Klassenticket für die Elstermühle Plessa
Plessa Am 22. April wird an der Elstermühle Plessa das Elstermühlen-Klassenticket eingeweiht. </header><//header> Als erste Gruppe werden die Schülerinnen und Schüler des Hortes Plessa von Thomas Hettwer von der...[mehr]
AG Biosphäre sucht Verbindungskorridor
Erste Ergebnisse sollen im Oktober vorliegen / Öffentlichkeit soll mitdiskutieren[mehr]
Ein wundersamer Storch besetzt Horst in Haida

Naturwacht registriert weiterhin Ankunft der Adebare[mehr]
Neue Hinweistafeln für den Pomogarten
Döllingen Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen herrscht gegenwärtig großer Frühjahrsputz. Die Mitarbeiter des Pomogartens stellen jetzt 15 neue Informationstafeln auf. </header><//header> Nachdem die...[mehr]
Klare Vision: Mit Mensch und Natur in die 1. Liga
Großes Interesse an Pro und Kontra zur Biosphäre Niederlausitz[mehr]
Biosphäre Niederlausitz bleibt in der Diskussion von Fachleuten
Nächster Stammtisch zum Thema am Mittwoch[mehr]
Österliche Spürnasenferienaktion
Im Naturparkhaus Bad Liebenwerda ist auch das Schülerprojekt gestartet[mehr]
Wanderung zum Blüten-Meer im Schutzgebiet Alte Röder
Prieschka Der Frühling lässt hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten: Wer sich schon mal auf die Jahreszeit einstimmen möchte, der kann am Sonntag, 24. März, mit einem Ranger viele Frühjahrsblüher im Naturschutzgebiet...[mehr]
Wenn aus Schafwolle ein Langzeit-Dünger wird
Lauchhammeraner Firma produziert Pellets aus heimischem Rohstoff / Schäfer Möckel: Für uns ist die Idee gut[mehr]
Ski-Spuren im verschneiten Naturpark bei Hohenleipisch

Mit der Naturwacht Sumpfohreule entdeckt[mehr]
Auch das Naturparkhaus ist diesmal mit von der Partie

Bad Liebenwerda legt neuen Rad- und Wandertouren-Kalender vor / Noch 43 Touren bis zum Jahresende im Angebot[mehr]
Staupitz will 2013 Naturparkgemeinde werden
Heute Abend fällt die Entscheidung, ob die Bewerbung im Verbund mit Gorden abgegeben wird [mehr]
Ein Seeadler, der die Fachwelt fasziniert

Janina Albrecht hat die GPS-Daten des bei Oppelhain freigelassenen Seeadlers ausgewertet[mehr]
Ökofilmtour: "Kaufen für die Müllhalde"
Bad Liebenwerda Der zweite Film der Ökofilmreihe des Naturparks unter dem Titel "Kaufen für die Müllhalde" beschäftigt sich am heutigen Dienstag um 19 Uhr mit der Flut an Wegwerfprodukten. Insgesamt werden in der...[mehr]
Auerhuhn-Projekt in kritischer Phase
Weil Wildfang von Auerhähnen nicht gelingt, sollen Zuchttiere helfen[mehr]
Prämierter Streifen eröffnet Ökofilmtour
Sandra Spletzer, Naturparkhaus: Der prämierte Film "Bottled Life ? Nestlés Geschäfte mit dem Wasser eröffnet am Dienstag die Ökofilmtour im Naturparkhaus Bad Liebenwerda. Vier Wochen lang werden Dokumentarfilme gezeigt, die...[mehr]
Fluss-Safari, Radtouren und Kunst trifft Natur

Besucherzentrum des Naturparks mit vielfältigen Angeboten, auf Entdeckungsreise in die Natur zu gehen[mehr]
Erkennen, Verstehen, Verändern mit der Ökofilmtour 2013
Bad Liebenwerda Bereits zum 8. Mal läuft zwischen Mitte Januar und Mitte April im Land Brandenburg die Ökofilmtour. </header><//header> Dieses alternative Filmfestival verbindet wie kein anderes ökologische und...[mehr]
Schüler erforschen die Fließgewässer in der Region
Neu: Wochenquizfrage zum Projekt des Naturparks[mehr]
Obstbäume richtig verschneiden
Döllingen Die Theorie und die Praxis des Schneidens von Obstbäumen stehen im Mittelpunkt eines Seminars, das vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft angeboten wird. Aus der Erfahrung der Vorjahre weiß Andrea Opitz von der...[mehr]
Die Rückkehr des Auerhuhns

RUNDSCHAU-Serie Teil VII: Ein einstiger Charaktervogel der Lausitz soll in Südbrandenburg wieder heimisch werden[mehr]
Naturwacht versorgt verletzte Tiere
Bad Liebenwerda. Die Naturwächter im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft haben im Jahr 2012 insgesamt 12 Einsätze zur Versorgung verletzter Tiere absolviert. Darüber berichtete Lars Thielemann, Leiter der...[mehr]
"Im Frühjahr müssen Hähne hier sein"

Fachtagung zur Wiederansiedlung des Auerhuhns zieht Zwischenbilanz[mehr]
Lobenburger greifen beim Märchenspiel Biosphärenreservat auf

Hohenleipisch Ein Wolf, eine Großmutter, ein Rotkäppchen, ein Jäger. Die Lobenburger präsentierten zum Hohenleipischer Weihnachtsmarkt am Sonntagabend traditionell eine...[mehr]
Auerhühner bevorzugen Lausitzer Kiefernwälder
Bad Liebenwerda. Die im Mai im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ausgewilderten Auerhühner aus Schweden haben bei Wissenschaftlern für Überraschung gesorgt. "Die Auerhühner sind nicht - wie wir dachten - in alten...[mehr]
Windräder sind Gefahr fürs Auerhuhn
Bad Liebenwerda lehnt Teilregionalplanentwurf für Möglenz und Naturpark ab[mehr]
Biosphäre wird zum Stammtisch-Thema
Jahrestagung des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft resümiert und blickt voraus[mehr]
Auerhuhn im Fokus der Fachwelt

Zwischenbilanz der Wiederansiedlung und Erfahrungsaustausch in Bad Liebenwerda[mehr]
"Wir sprechen nicht vom Reservat"
Kuratoriumschef Manfred Drews macht sich für "Biosphäre Niederlausitz" stark[mehr]
Große Resonanz auf Auerhuhn-Fachtagung
Hunderter-Marke bei den Anmeldungen geknackt[mehr]
Obstbäume liegen heute im Pomo-Garten bereit
Döllingen 300 neue Obstbäume werden im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gepflanzt. Die von verschiedenen Partnern vorbestellten Hochstämmchen alter regionaler Sorten stehen am heutigen Freitag im Pomologischen Schau- und...[mehr]
Naturschützer in Maasdorf gewürdigt

Urkunden für Ehrenamtliche / Mitglieder des Naturschutzbeirates vorgestellt[mehr]
Fachleute diskutieren über Leben und Überleben des Auerhuhns
Bad Liebenwerda Die im Mai und Oktober dieses Jahres im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ausgesetzten Auerhühner stehen im Zentrum einer wissenschaftlichen Tagung, zu der am 3. und 4....[mehr]
Naturschutzhelfer in Elbe-Elster geehrt und in Beirat berufen
Maasdorf Naturschutzhelfer aus Elbe-Elster sind während des 8. Naturschutztages des Landkreises am Samstag in Maasdorf für ihre engagierte ehrenamtliche Arbeit geehrt worden. </header><//header> Zu ihnen gehört...[mehr]
Eine individuelle Reisebegleitung

Digitaler Gästeführer durch den Naturpark im Naturparkhaus Bad Liebenwerda ausleihbar[mehr]
Elbe-Elster entdeckt den Kürbis neu

Die fast vergessene Frucht erlebt in der Küche eine Renaissance[mehr]
Manufaktur schwört auf Regionales

Alles selbst gemacht in Hohenleipisch: Fruchtaufstriche und Liköre aus heimischen Obst[mehr]
Karpfenschmaus in neun Variationen

Naturpark initiiert regionale Kochwerkstatt im Finsterwalder Brauhaus[mehr]
8. Naturschutztag in Maasdorf
Elbe-Elster-Kreis. Das Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz des Landkreises bereitet für den 3. November den nunmehr achten Naturschutztag vor. Er findet im Elster-Natoureum in Maasdorf statt und beginnt um 10 Uhr. Er...[mehr]
"In Grünhaus ticken die Uhren anders"

Stefan Röhrscheid zieht nach zehn Jahren im Naturparadies Bilanz[mehr]
Kleine Elster wird wieder lebendig

Flächenagentur Brandenburg plant weitere Fluss-Schleifen bei Doberlug und Schadewitz[mehr]
Ernüchterung im Auerhuhn-Projekt: Nur zwei Hennen

Magerer Fangerfolg trotz Netzkanone in Schweden / Wieder keine Hähne / Nun sollen Einheimische dem Naturpark-Projekt helfen[mehr]
Rund um die Knolle geht's im Bad Liebenwerdaer Naturparkhaus

Spürnasen-Aktion kommt bei Kindern gut an[mehr]
Mitteilung ehrenamtlicher Bürgermeister Gorden-Staupitz
Mach`s grün! Alle Gorden-Staupitzer, von Groß bis Klein laden wir zum Mitmachen ein! 100 junge Bäume sollen in unserer Gemeinde Wurzeln schlagen. Dazu brauchen wir Ihre / eure Unterstützung! Das sind die Ansprechpartner: Fred...[mehr]
Ihre Meinung ist gefragt
Bad Liebenwerda. Mitarbeiter und Studenten des Geografischen Institutes der Universität Greifswald werden vom 11. bis 13. Oktober Bewohner des NaturparksNiederlausiter Heidelandschaft zu ihrer Meinung zur Region, zur Landschaft...[mehr]
Letzte Ferienaktion für neugierige Spürnasen
Bad Liebenwerda. Rund um die Kartoffel dreht sich die letzte Spürnasenferienaktion des Jahres, die am Donnerstag um 14.30 Uhr im Naturparkhaus Bad Liebenwerda stattfindet. "Die Wanderschaft des Kartoffelkönigs"...[mehr]
Saftiges kalt gepresst aus Dobra

Tonnenweise Äpfel, Birnen und Quitten werden zurzeit in der Hofmosterei verarbeitet[mehr]
Familienprogramm zur Apfelausstellung
Bad Liebenwerda. Im Rahmen der Spürnasenaktiondes Naturpark-Fördervereins wird am Donnerstag um 15 Uhr eine Schülerausstellung "Apfel macht Schule" im Kreismuseum Bad Liebenwerda eröffnet. Am 14. Projekt des Naturparks...[mehr]
Gehen diesmal auch Auerhähne in den Kescher?
Naturpark seit Montag wieder auf Schweden-Tour[mehr]
Apfelberge und Menschentrauben

18. Niederlausitzer Apfeltag im Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen[mehr]
Bad Liebenwerdaer wollen Auerhühner in Schweden fangen
Bad Liebenwerda Um 9.35 Uhr ging am Montagmorgen ihr Flieger von Berlin aus nach Schweden. Zunächst wollen sich Lars Thielemann, der Leiter der Naturparkverwaltung Niederlausitzer Heidelandschaft (Elbe-Elster), und der...[mehr]
Geheimnisvolle Moid und Erntekrone

Amtszeit der 4. Äppelmoid Jana Reichel endet Sonntag beim 18. Niederlausitzer Apfeltag[mehr]
18. Niederlausitzer Apfeltag

Sonntag, 30.09.2012 von 10.00 bis 18.00 Uhr - Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen Der Naturpark und die Streuobstgemeinde Döllingen feiern am Sonntag, dem 30.09.2012 im Pomologischen Schau- und Lehrgarten schon zum 18....[mehr]
Volksfest an der neuen Elsterbrücke in Plessa

Bauwerk für Fußgänger und Radfahrer an der Mühle eingeweiht / Mehr als 360 000 Euro in touristische Verbindung investiert[mehr]
Kremsertour durch die blühende Heide
So schön wie in diesem Jahr hat die Heide bei Hohenleipisch lange nicht geblüht. Mit diesen Worten kommen in diesen Tagen verstärkt Gäste in den "Goldenen Löwen" in Hohenleipisch.Grund genug für Wirtin Anja Krausch und...[mehr]
Naturparkkalender 2013 ist bereits erhältlich
Bad Liebenwerda. Der Naturparkkalender für das nächste Jahr zeigt eine Auswahl hochwertiger Bilder aus dem bisherigen Fotowettbewerb des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft zum Thema "Tiere in Haus, Hof und...[mehr]
Sieben Auerhühner aus der Luft aufgespürt

Projektleiter Uwe Lindner: Suche per Flugzeug ist eine große Erleichterung / Wer hat Tiere gesehen?[mehr]
Eine Heidetour ins violette Naturschauspiel

„Schnucken gucken“ und radelnd die Heidelandschaft erleben [mehr]
Problem der Altanschließer im Blick

Bundestagsabgeordnete schauen sich in der Region Elsterwerda um[mehr]
Naturparadies Grünhaus ist Ort biologischer Vielfalt

Projekt der Nabu-Stiftung in UN-Dekade-Initiative ausgezeichnet[mehr]
Lobenburgfest und Heidetag in Hohenleipisch
Petra Wetzel vom Heimatverein "Die Lobenburger" aus Hohenleipisch empfiehlt schon jetzt das Lobenburgfest und den Heidetag am bevorstehenden Wochenende. Es gibt viel zu erleben, egal ob nun zu Fuß, mit dem Rad, auf dem...[mehr]
Aroniaernte und Plausch in Döllingen

"Gesundheitsbeere" steht am Sonntag im Pomologischen Garten im Mittelpunkt[mehr]
Landräte wieder am Zuge: Reservatsidee vorantreiben
Herzberg Die Idee vom Biosphärenreservat Niederlausitz hat in einer nicht öffentlichen Arbeitsberatung mit Vertretern der Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Dahme-Spreewald, des Landes und des MAB-Nationalkomitees...[mehr]
Radeln durch die blühende Heide
Bad Liebenwerda "Die blühende Heide im Herzen des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft zu genießen, ist immer wieder ein besonderes Erlebnis", meint Lothar Wendt. Er übernimmt am Samstag, 25....[mehr]
Von Badewanne zu Badewanne durchs Elbe-Elster-Land

Wandern, Wasser, Wald – eine 13 Kilometer lange Tour zwischen Rückersdorf und Bad Erna bei Doberlug-Kirchhain[mehr]
"Die Heide wird erhalten bleiben"

Bundesstiftung Umwelt sieht sich in Elbe-Elster im "selbst gesteckten Soll" / 2013 beginnt Kartierung[mehr]
Arbeit des Naturparks im Fokus der Universität Greifswald
Erkenntnisse aus der Heide sollen anderen nützen[mehr]
Heute beginnen die Heidelammwochen
Frank Claus, Redakteur in Elsterwerda: Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft lädt ab heute wieder zu den Heidelammwochen ein. Echt lecker! Zehn Gaststätten machen mit: Goldener Hahn (Finsterwalde), Zum Eichhörnchen...[mehr]
Punktlandung in Berlin für die neue Heidetour

Hohenleipisch Wie ein lila Teppich blüht die Heide im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Dieses Naturschauspiel hat es in kurzer Zeit bis nach Berlin geschafft. </header><//header><figure align="left"...[mehr]
Auerhühner haben jetzt ihren Auftritt bei "OZON unterwegs"
Bad Liebenwerda Die Auerhühner aus Schweden, die in der Niederlausitzer Heide ein neues Zuhause finden sollen, waren schon bei ihrer Ankunft im Mai dieses Jahres zu Medienstars geworden. Jetzt haben sie es in die Sendung...[mehr]
Ministerin unterstützt weiter Idee vom Biosphärenreservat
Bad Liebenwerda Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Die Linke) bewertet die Idee, die Naturparks Niederlausitzer Landrücken und Niederlausitzer Heidelandschaft in einem Biosphärenreservat zu vereinen, weiter grundsätzlich...[mehr]
Im Mainzer Land zu Wiedehopf und Raubwürger wandern
Lichterfeld "Auf den kargen Sanden, wo die Entwicklung der Natur noch ganz am Anfang steht, kommen Pionierarten wie Sand ohrwurm, Ameisenlöwe und Kreuzkröte vor, gelegentlich lässt sich auch ein Wiedehopf oder Raubwürger...[mehr]
Gäste aus Adygea studieren ökologischen Anbau

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Gastgeber für junge Studenten aus dem südlichen Teil Russlands[mehr]
Vom "Land der Äpfel" auf die Streuobstwiese

Kaukasische Jugendliche aus Adygea für zwei Wochen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zu Gast[mehr]
Drei Landräte halten an der Vision vom Biosphärenreservat fest
Kuratoriumschef: Thema eine Nummer höher anbinden[mehr]
Wandern durch die blühende Heide
Hohenleipisch. Naturwacht-Rangerin Petra Wießner lädt am Mittwoch, 22. August, zu einer Heidewanderung ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Waldparkplatz Hohenleipisch ( am Ende der Berliner Straße , Richtung Friedersdorf). Die...[mehr]
Für Auerhühner geht's in die Luft
Vögel in Wäldern verstreut / Anpeilen der Tiere und Auslesen der Daten soll effektiver erfolgen[mehr]
Touristiker überlassen nichts dem Zufall: Radtest vor Heideblüte
Heidelandschaft wird brandenburgweit vermarktet[mehr]
Neue Elsterbrücke in Plessa hat Bauabnahme und ersten Fahrradtest bestanden

Vorwitziger Autofahrer an Fußgängertreppe gescheitert / Offizielle Einweihung für den 7. September mit erstem großen Marsch des Orchesters der Bergarbeiter geplant[mehr]
Jetzt Kenner der heimischen Bäume

Naturschutz-Sommercamp der Schülerakademie in Domsdorf zum vierten Mal interessant[mehr]
Ranger-Wanderung in die blühende Heide

Petra Wießner, Naturwacht Brandenburg: Im August blüht die Gemeine Besenheide wunderschön. Die Heide im FFH-Gebiet "Forsthaus Prösa" soll der Lüneburger Heide in nichts nachstehen, sagt man. Teilnehmer einer etwa 13...[mehr]
Naturparkhaus bietet Führungen durch Nikolaikirche an

Geschichte und Geschichten rund ums Wahrzeichen der Kurstadt[mehr]
Vorarbeiten für neue Brücke fertig
Plessa Die Vorarbeiten für die neue Brücke an der Plessaer Elstermühle sind abgeschlossen. Sie befindet sich gegenwärtig in der Fertigung und soll voraussichtlich Ende Juli geliefert und montiert werden, informiert Amtsdirektor...[mehr]
Gartenplausch und Kaffeeklatsch
Döllingen Der Pomologische Obstgarten wurde im Jahr 2000 angelegt, um die Vielfalt alter Sorten zu erhalten. Heute ist er ein Schlaraffenland für alle Obstliebhaber. </header><//header> In Döllingen wachsen auf drei...[mehr]
"Mit Argusaugen auf Förderung achten"

Bündnisgrüner Landtagsabgeordneter begeistert vom Heideprojekt[mehr]
Schatzsuche in der Natur

Sonderausstellung im Kreismuseum - Führungen in der Kirche Bad Liebenwerda[mehr]
Stimmgewaltig, hungrig und neugierig

Publikumslieblinge im Fotowettbewerb des Naturparks sind ermittelt / 2013 neue Chance[mehr]
Waldwinzlinge treffen, Fröschen lauschen und mit Blüten basteln

Staupitzer Heidehof bietet erlebnisreiche Sommertage[mehr]
Naturparkfest mit Dampf und Technik
Technisches Denkmal Louise lädt heute zu drei Veranstaltungen gleichzeitig ein[mehr]
Spürnasen auf Spurensuche
Bad Liebenwerda. Fließige Spürnasen können am Donnerstag ab 14:30 Uhrim Naturparkhaus Bad Liebenwerda einen weiteren Stempel in ihrem Fereinpass sammeln. Bei der nächsten Aktion des Naturpark- Fördervereins werden Ferienkinder zu...[mehr]
Naturparkchef: Es kann nur einen Gewinner geben

Grünewalde erfährt reichlich Anerkennung / Domsdorf für Ausrichtung des Naturparkfestes gelobt[mehr]
Grünewalde zum dritten Mal Naturparkgemeinde
Grünewalde Zum dritten Mal hat Grünewalde den Wettbewerb um den Titel "Naturparkgemeinde" gewonnen und darf sich diesen nun auf das Ortsschild drucken lassen. Grünewalde hatte sich gegen Domsdorf durchgesetzt, den...[mehr]
Naturparkfest und Dampftag
Bei der „Louise“, der ältesten Brikettfabrik Europas, wird zum Tag des Bergmannns am Sonntag, dem 01. Juli, doppelt gefeiert. Traditionell beginnt der Tag mit dem zünftigen Frühschoppen, dann wird wieder richtig Dampf gemacht und...[mehr]
Spürnasenferienaktion im Bad Liebenwerdaer Naturpark
Bad Liebenwerda Für Kinder bietet das Naturparkhaus in Bad Liebenwerda während der Ferien jeden Donnerstag um 14.30 Uhr eine Spürnasenaktion an. </header><//header> "Komm, wir suchen einen Schatz", heißt es...[mehr]
Vier Auerhühner tot und keine kleinen Schweden

Naturparkchef Lars Thielemann spricht von erwartetem Verlust / Dritte Basisstation zum Erfassen von Daten an Forstleute übergeben[mehr]
48 Fotografen beteiligten sich am Fotowettbewerb mit 256 Bildern

Naturpark-Aktion stößt auf riesige Resonanz[mehr]
Drei auf einmal: Tag des Bergmanns, Dampftag und Naturparkfest
Domsdorf Das Naturparkfest ist ein fester Termin im Veranstaltungskalender der Region. Und es ist beliebt, weil mit den wechselnden Veranstaltungsorten jedes Fest seinen eigenen Charakter bekommt. In diesem Jahr findet das...[mehr]
Ferienkinder gehen in der Kurstadt auf Schatzsuche
Antje Posern, Reporterin in Elsterwerda: Neugierige Mädchen und Jungen können am nächsten Donnerstag bei einer Schatzsuche durch Bad Liebenwerda den nächsten Stempel in ihrem Spürnasen-Ferienpass erwerben. Eine Schatzkarte weist...[mehr]
Wanderung
Domsdorf Am Sonntag, dem 1. Juli 2012, ist nun in diesem Jahr Naturparkfest und Tag des Bergmanns im Technischen Denkmal Brikettfabrik Louise Domsdorf. Die „Niederlausitzer Wandergurken“ laden alle interessierten Besucher ein, ab...[mehr]
Spürnasenferienaktion - Schatzsuche im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda Mit der Teilnahme an einer rasanten Schatzsuche durch Bad Liebenwerda können neugierige Spürnasen den nächsten Stempel in ihrem Spürnasen-Ferienpass erwerben. Die Spürnasenaktion „Komm wir suchen einen Schatz“...[mehr]
Der Apfel regt die Fantasie von Schul- und Kitakindern an

Sieger im Schülerprojekt des Naturparkes gekürt[mehr]
Wo Dampf zischt und Dengeln der Sensen tönt

Domsdorf ist mit seiner Brikettfabrik "Louise" am Tag des Bergmannes Gastgeber des diesjährigen Naturparkfestes[mehr]
Mächtige Friedenseiche zwischen Schraden und Plessa wohl tot

Uralter Baum im Schradenwald ist völlig kahl[mehr]
ANDREA OPITZ ist bei der Naturparkverwaltung in Bad Liebenwerda tätig
Zum Aufgabengebiet von Andrea Opitz gehören unter anderem Vertragsnaturschutz, Direktvermarktung und Streuobstprojekte. Ich habe eine heimliche Schwäche für … das Kochen von schönem Essen und es zu genießen, und dabei auch...[mehr]
Kremsertour durch den sagenhaften Loben
Der Hohenleipischer Verein "Die Lobenburger” lädt für Sonntag zu einer Erlebnis-Kremsertour unter dem Motto "Sagenhafter Loben" ein. "Es geht ins Moorgebiet und an die Seerosenteiche", so...[mehr]
Naturparkgemeinde - Grünewalde und Domsdorf im Duell

1420 Einwohner gegen 374 Einwohner? Nein, darum gehe es im Wettbewerb um den Titel "Naturparkgemeinde des Jahres" ganz und gar nicht, manifestiert der Chef des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, Lars...[mehr]
Der Apfel – mehr als nur eine köstliche Frucht

Schülerprojekt des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft ausgewertet / Sieger noch geheim / Preisverleihung am 19. Juni[mehr]
Max Philipp darf den Zauberer fesseln

Mühlenfest in Plessa lockt am Sonntag Hunderte Gäste an die Elstermühle / Röderstompers sind der Knüller[mehr]
Auerhühner in freier Wildbahn gesichtet

Christoph Mertzig: "Das war ein sehr schönes Erlebnis" / Appell an alle: Tiere in Orientierungsphase in Ruhe lassen[mehr]
Im Naturparadies Grünhaus auf der Spur von Seeadler und Wiedehopf
Lichterfeld Am Sonntag lädt die Nabu-Stiftung Nationales Naturerbe zu einer Wanderung auf die Hochkippe Grünhaus ein. Gästeführerin Henrike Röhrscheid verbindet auf dieser Tour die größten Gegensätze im Naturparadies Grünhaus...[mehr]
Fischerei mit uralten Wurzeln

20 Jahre Teichwirtschaft Hammermühle und 10 Jahre Fischerhütte Grünewalde[mehr]
Wandern im Naturparadies voller Kontraste
Lichterfeld Zu einer Wanderung über die Hochkippe mit Gästeführererin Henrike Röhrscheid wird am Sonntg, 27. Mai, um 10 Uhr ins Naturparadies Grünhaus eingeladen. </header><//header> Hier sind Kontraste zu erleben:...[mehr]
Arztbesuch für das letzte Auerhuhn
Bad Liebenwerda Das letzte der 27 Auerhühner aus Schweden, das mit leichten Hautabschürfungen in der Greifvogelstation Oppelhain gesund gepflegt wird, ist am gestrigen Montag noch einmal einem Tierarzt vorgestellt worden. Dieser...[mehr]
Neu angesiedelte Auerhühner im Visier?

Mysteriöser Hubschrauber über dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Gartenplausch und Kaffeeklatsch im Pomo-Garten
Döllingen Unternehmen Sie am 27. Mai von 14 bis 17 Uhr mit Naturparkmitarbeitern einen Spaziergang im Garten alter Obstsorten. Der Pomologische Schau- und Lehrgarten wurde im Jahr 2000 angelegt, um eine Vielfalt alter Sorten zu...[mehr]
Superstars aus Schweden in der Lausitz ausgesetzt

Das Auerhuhn ist als einstiger Charaktervogel der Region Hauptdarsteller in Pilotstudie / Ministerin lobt Engagement[mehr]
Auerhühner aus Schweden im Anflug
Västerbotten / Bad Liebenwerda Die ersten Auerhühner für das Wiederansiedlungsprojekt in der Liebenwerdaer Heide sind am gestrigen Montag in der nordschwedischen Provinz Västerbotten gefangen worden. Das bestätigt Projektleiter...[mehr]
Park trifft Nerv der Fotografen

Bad Liebenwerda Bereits über 100 Fotos sind beim Fotowettbewerb des Naturparkes Niederlausitzer Heidelandschaft zum Thema "Tiere in Haus, Hof und Garten" bei der Naturparkverwaltung als Papierbild und in digitaler Form...[mehr]
Klare Worte zur Biosphäre bisher Fehlanzeige
Akteure enttäuscht über schleppenden Prozess der Entscheidungsfindung im Land[mehr]
Volltreffer: Blütenfest im Blütenmeer

Die Saison im Pomologischen Garten in Döllingen ist eröffnet[mehr]
"Wimpelketten" fürs Auerhuhn

Tiere sollen durch bewegliche Lappen an Wildschutzzäunen gewarnt werden[mehr]
Der Naturpark "Niederlausitzer Heidelandschaft"

Ein Überblick über die Veranstaltungen der Naturwacht, Zahlen und Fakten zum Landschaftsschutzgebiet und die Besonderheiten[mehr]
Die neue Blütenkönigin lässt bitten

Kelly Leßmann präsentiert den neuen Naturpark und lädt zum Blütenfest ein[mehr]
Naturpark nimmt bis 15. Mai Apfel-Projekte gern entgegen
Bad Liebenwerda. "Apfel macht Schule" – beim Schülerprojekt der Volksbank Elsterland eG und des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft geht es in die Endrunde. Wie der Förderverein Naturpark Niederlausitzer...[mehr]
Der Loben ist Identifikationsort über Generationen

Moorexpertin Vera Luthardt über den Reiz, den emotionalen und den sachlich-nüchternen Zugang zu einem selten gewordenen Naturareal[mehr]
Weitere Störche haben ihre Horste bezogen
Bad Liebenwerda. Inzwischen sind 21 der 43 erfassten Weißstorchhorste im Altkreis Bad Liebenwerda von interessierten Bürgern als besetzt gemeldet. Hinzugekommen sind Maasdorf, Wildgrube, Kröbeln, Lausitz, Reichenhain, Gorden,...[mehr]
Die Blütenkönigin lässt bitten
Mit Blütenfest wird in Döllingen Obstsaison eröffnet[mehr]
Kelly Leßmann als Königin gekrönt

Junge Hohenleipischerin präsentiert Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Vor dem Anflug des Auerhuhns aus Schweden formiert sich Beirat

Großes Interesse für Wiederansiedlungsprojekt[mehr]
"Apfel macht Schule"
Die ersten Apfelprojekte, für das 14. Schülerprojekt des Naturparks Niederlau-sitzer Heidelandschaft und der Volksbank Elsterland eG, sind bereits im Naturparkhaus angekommen. Unter dem Motto: „Apfel macht Schule“ können noch bis...[mehr]
Wer wird 2012 Naturparkgemeinde?
Bad Liebenwerda. Die Ausschreibungsunterlagen für den Wettbewerb "Naturparkgemeinde 2012" sind lange raus. Bis zum 25. </header><//header> Mai können die Bewerbungsunterlagen, die ab sofort für drei Jahre...[mehr]
Das Auerhuhn wird von einem Beirat begleitet
Plessa Die Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Region soll von einem Beirat begleitet werden. In ihm werden sich Vertreter verschiedener, mit dem Vorhaben beschäftigter Behörden, Institutionen sowie Akteure aus der Wissenschaft...[mehr]
Weitere Störche in der Region gelandet
Plessa. Die Nester der Adebare im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft füllen sich. Wie Petra Wiessner von der Naturwacht informiert, sind zwei Störche nach heftigen Horstkämpfen am 3. </header><//header> April...[mehr]
Heiße Liebe, blühende Heide und Schnucken gucken

Der Jahreskalender der Naturwacht-Ranger – mit Spezialisten die Geheimnisse der Natur entdecken und sich kulinarisch verwöhnen lassen[mehr]
Auerhühner landen erst im Mai

Schneemassen in Schweden verzögern das Fangen der Tiere / Vorbereitungen in Endphase[mehr]
Störche in der Kurstadt und Plessa gelandet
Bad Liebenwerda. Kurz vor Ostern sind weitere Störche angekommen. Der Naturparl-Weißstorchbauftragten Petra Wießner wurden am Dienstag mehrere Ankünfte gemeldet. Die ersten, meist männlichen, Störche wurden in der Bad...[mehr]
Osterspaziergang im Otto-Kloss-Garten

Umweltpädagogin Katrin Heinrich führt durch das grüne Areal in der Kurstadt[mehr]
Im Naturparkhaus können FÖJler ihre Fähigkeiten entfalten
An der Seite von Stefan Laack ist noch eine Stelle frei[mehr]
BEI UNS ZU HAUSE - Blick in den Loben / Radtour - Trittsteine der Bergbaugeschichte

Blick in den Loben "Der Loben" ist ein Schatzkästchen der besonderen Art. Jahrhunderte lang wurde er las Rohstofflieferant von Ton und Torf genutzt. Bis zu zwei Meter mächtige Torfflöze liegen im Zentrum des Moores....[mehr]
BEI UNS ZU HAUSE - Gehegt mit Herz und Verstand

Nur ein Querschnitt der Projekte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft - von Heide bis Lobenmoor[mehr]
Regional genießen
Region. In einer Gemeinschaftsaktion von Naturpark, der Schäferei Möckel und den Gaststätten wurde die Naturparkspezialität "Niederlausitzer Heidelamm" 2011 entwickelt. Nun, pünktlich zu Ostern, steht wieder das...[mehr]
In der Brikettfabrik macht "Louise" Dampf beim Familientag
Domsdorf Unter dem Motto "Louise macht Dampf" startet die älteste Brikettfabrik Europas in Domsdorf am morgigen Samstag in die Saison. Ab 10 Uhr beginnen zuerst die kleinen Dampfmaschinen in der Kraftwerkshalle zu...[mehr]
Hochbetrieb bei den Kähnen, aber Flaute bei den Kanus

Bad Liebenwerda Während in Neumühl, in München und auch in Bad Liebenwerda hinter dem Landhotel "Biberburg" zum Saisonauftakt am vergangenen Wochenende noch eine nautische Flaute regierte, herrschte im Kleinen Spreewald...[mehr]
Neu im Bunde: Steven Fleischer steht am Wonnemar bereit

Bad Liebenwerda Das erste Wochenende in der Wasserwanderraststation an der Bad Liebenwerdaer Echtermeyerbrücke lief für Steven Fleischer noch ganz ruhig. Es muss sich scheinbar erst einmal herumsprechen, dass künftig von hier aus...[mehr]
Auf Wunsch von der Ankunft bis zur Heimreise voll umsorgt

Verleiher freuen sich über die steigende Nachfrage[mehr]
Immer professionellere Angebote
Förderverein steht Bootsverleihern und ihren touristischen Partnern mit Rat und Tat zur Seite[mehr]
Bei den "Lobenburgern" stehen viele Neuerungen ins Haus
Hohenleipisch. Eine Premiere hatte es bei den Hohenleipischer "Lobenburgern" jüngst mit dem Holzrücke-Wettbewerb mit Pferden gegeben. Es stehen jedoch noch weitere Neuerungen beim Heimatverein ins Haus. So soll sich...[mehr]
Workshop
Bad Liebenwerda (SWB). Die ersten Workshops zum Bau von Insektenhotels stießen auf reges Interesse. Die nächste Möglichkeit, einen eigenen Nistkasten zu bauen, besteht zur Saisoneröffnung im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda am...[mehr]
Lobenburger verkleinern den Vorstand
Hohenleipisch. Der Hohenleipischer Heimatverein "Die Lobenburger" hat seinen Vereinsvorstand verkleinert. Als Vorsitzende wurde Petra Wetzel wiedergewählt, die von Lars Klee vertreten...[mehr]
"Lobenburger" bieten Premiere zum Saisonauftakt
Samstag Holzrücken, Finnhütten-Pläne am Vereinsplatz und entspanntes Heidewandern[mehr]
Workshops zum Bau eines Insektenhotels
D er Förderverein des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft hat kürzlich zwei Workshops zum Bau von Nistkästen und Insektenhotels durchgeführt. Im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda wurden dabei fleißig Nistkästen gebaut, im...[mehr]
Baubeginn an der Elstermühlenbrücke
Plessa. Noch in dieser Woche werden die Bauarbeiten für die Rad- und Fußgängerbrücke an der Plessaer Elstermühle beginnen. Die Vorbereitungen sind getroffen. Der Startschuss fällt am Widerlager auf der südlichen Seite der...[mehr]
Baumverschnitt:Alles falsch - aber keine Alternative

Wie Elsterwerda Fehler der Vergangenheit heilen will[mehr]
Wasser in geschützter Moorlandschaft nervt Anwohner

In Hohenleipisch wird Kritik an der Renaturierung des Moores im Naturpark laut / Vor-Ort-Visite mit Forstleuten und der Parkverwaltung[mehr]
Grillmeister regiert noch vor der Blütenkönigin

Hochkonjunktur in Fleischerläden / Heimlichkeit in Hohenleipisch / Freiland-Cafés öffnen[mehr]
Relikt der Schradeneiche soll erhalten bleiben

Schraden. Die ausgebrannte Schradeneiche westlich des namensgebenden Dorfes soll erhalten werden. Allerdings steht noch nicht fest, ob der Baum das Flammeninferno vom Mai 2011 endgültig überlebt hat . Einen traurigen Anblick...[mehr]
Gewässer-Touristiker beraten in Maasdorf
Maasdorf. Rechtzeitig vor der Gewässertourismus-Saison treffen sich am heutigen Donnerstag um 19 Uhr alle Anbieter touristischer Leistungen entlang von Schwarzer und Kleiner Elster, um über die Saison 2012 und mögliche...[mehr]
Radioaktive Wölfe im Naturparkhaus
Zum Abschluss der Ökofilmtour im Naturparkhaus wird am Dienstag, 13. März, um 19 Uhr der Dokumentarfilm „Radioaktive Wölfe“ gezeigt. Der Film beschäftigt sich mit der Wiederbesiedlung des rund um Tschernobyl von Menschen...[mehr]
Die Naturwacht meldet

Mit den steigenden Temperaturen, erwacht auch die Insektenwelt und die gerade heimgekehrten Bachstelzen können sich nach ihrer Reise aus dem Süden stärken. Auch die Kiebitze, die zum Brüten meist an ihren Geburtsort zurückkehren...[mehr]
Ein Hotel für die Insekten bauen bei Workshops in Werenzhain
Bad Liebenwerda / Werenzhain. Mit der ersten Frühlingssonne erwachen Wildbienen und andere Insekten aus dem Winterschlaf und machen sich auf die Suche nach einem Brutquartier. „Insektenhotels sind eine gute Möglichkeit, diesen...[mehr]
Naturparkgemeinde: Plessa wartet noch
Für den Titel „Naturparkgemeinde 2012“ wird sich Plessa noch nicht bewerben. Die Bergparade steht erst einmal im Mittelpunkt. Auszug aus der Lausitzer Rundschau vom 8.3.12 http://www.lr-online.de/regionen/elsterwerda/[mehr]
Flüge für erste Auerhühner aus Schweden werden jetzt gebucht
Wiederansiedlung ein Stück näher in der Wirklichkeit[mehr]
Pilotprojekt zur Rückkehr des "großen Hahns" wird vorgestellt

Das Auerhuhn (lat. Tetrao urogallus) war einst der Charaktervogel der beerstrauchreichen Kiefernheiden und Traubeneichenwälder in der Lausitz. Aufgrund verschlechterter Lebensbedingungen gingen die Bestände Anfang der...[mehr]
Der Chor formiert sich
Der Chor formiert sich – mit dieser Überschrift hat Cordula Schladitz vom Naturpark ihren kleinen Frühlingsreport überschrieben. [mehr]
Film: Halabja die verlorenen Kinder
Bad Liebenwerda. Am Dienstag, dem 6. März 2012, um 19 Uhr setzt die Dokumentation „Halabja- Die verlorenen Kinder“ die Ökofilmtour im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda fort. Zum Inhalt des Films: Kurdistan im Nordirak. Der...[mehr]
Vortrag zum Auerhuhn in Zeischa
Zeischa. Die Rückkehr des "Großen Hahns" - Pilotprojekt zur Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Niederlausitz". So lautet das Thema eines Abends, zu dem der Biologische Arbeiskreis Bad Liebenwerda e.V. am Montag,...[mehr]
Ökofilmtour zeigt "Schlafkrankheit"
Bad Liebenwerda Mit dem Spielfilm „Schlafkrankheit“ wird am morgigen Dienstag um 19 Uhr die Ökofilmtour im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda fortgesetzt.Im Mittelpunkt steht der Arzt Ebbo, der ein Schlafkrankheitsprojekt in Afrika...[mehr]
Jäger der Nacht auf Sparflamme durch den Winter

Experten kontrollieren Quartiere der Fledermäuse bei Hohenleipisch / 98 Tiere in vier Arten gezählt[mehr]
Eine Region zum Anbeißen

Elbe-Elster-Kreis Wenn es um bewusste und ausgewogene Ernährung geht, gehören Lebensmittel aus heimischer Produktion zur ersten Wahl. Um Verbrauchern zu helfen, Anbieter heimischer Produkte in ihrer Nähe zu finden, wurden der...[mehr]
Naturparkhaus - mit allen Sinnen genießen

Der Natur auf die Spur kommt ganz schnell, wer das Naturparkhaus in Bad Liebenwerda besucht. Altersgerechte Umweltbildung mit Erlebnischarakter für Kindergartenkinder, Schulklassen, aber auch lehrreich für Erwachsene ist...[mehr]
Unterwegs - auf der Apfelroute
treuobstwiesen und besonders die Geschichte des Apfelanbaus und seiner Pflege prägen neben weitläufigen Heide- und Waldflächen den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Die „Apfelroute“, im Landkreis Elbe-Elster gelegen, ist...[mehr]
Umweltbildung und Workshops werden immer beliebter
Das Naturparkhaus ist nicht nur für Kinder interessant. Gestartet ist zu Monatsbeginn die Ökofilmtour. Sechs Wochen lang werden jeden Dienstagabend um 19 Uhr anspruchsvolle und anregende Filme für Jugendliche und Erwachsene zu...[mehr]
Tiere in Haus, Hof und Garten

Zum Fotowettbewerb aufgerufen sind Amateur- und auch Profi-Fotografen[mehr]
"Projekt wird allen nur nützlich sein"

Region. Die Idee zur Zusammenarbeit der beiden Naturparke „Niederlausitzer Heidelandschaft“ und „Niederlausitzer Landrücken“ zum gemeinsamen Biosphärenreservat nach Kriterien der UNESCO stößt sowohl auf Befürworter als auch...[mehr]
Nur noch wenige freie Plätze für Veredelungsseminar
Döllingen. Während das Obstbaumschnitt-Seminar am Samstag in Döllingen restlos ausgebucht ist, sind für das Seminar zum Thema "Obstbaum-Veredelung" noch einige wenige Plätze frei. Expertin Urte Delft unterweist am 24....[mehr]
Hohenleipisch will keine Einschränkung für Anwohner
Info-Runde mit Abgeordneten zum Thema "Biosphärenreservat" zunächst hinter verschlossenen Türen[mehr]
Genussvoll Radeln und Schnucken gucken

Kurstadt Bad Liebenwerda legt fünften Rad- und Wandertour-Kalender auf[mehr]
Bergbaugeschichte und Natur bei Plessa entdecken

Eine geführte Wanderung auf den Spuren des Bergbaus startet am Sonntag am Kraftwerk Plessa. In der Nähe des kleinen Ortes Döllingen wurde am 5. März 1856 die erste Kohlegrube der Region eröffnet. Die Grube Emilie war die erste,...[mehr]
Interessengemeinschaft als Begleiter zum Biosphärenreservat
Diskussion in Hohenleipisch erzeugt Bürgerbeteiligung[mehr]
Neu: "Spürnasen"-Ferienpass für Kinder

Im Naturparkhaus auf dem Weg vom Grünschnabel bis zur "Superspürnase"[mehr]
Wanderung
Bad Liebenwerda (SWB). Die Naturwacht lädt am Dienstag, dem 7. Februar, alle Naturinteressierten zu einer winterlichen Wanderung mit dem Ranger Tino Gärtner durch die Kurstadt Bad Liebenwerda ein. Treffpunkt ist 9 Uhr am...[mehr]
Ökofilmtour im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda (SWB). Am Dienstag, dem 7. Februar, eröffnet um 19 Uhr der prämierte Film „Taste the Waste – Die globale Lebensmittelverschwendung“ die Ökofilmtour im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda. Im Rahmen der Tour werden 6...[mehr]
Jede Menge Spezialitäten und kulturelle Kostproben

Landkreis Elbe- Elster präsentierte Regionaltypisches zur Internationalen Grünen Woche[mehr]
Im Naturparkhaus Fragenkatalog zu Biosphärenreservat beantwortet
Ministeriumssprecherin: Verfahren dauert Jahre[mehr]
Die Kleine Welt im Apfelbaum in Bad Liebenwerda

In den Winterferien startet die diesjährige Spürnasenaktion des Naturparkhauses in Bad Liebenwerda.[mehr]
In Wildgrube liegt endlich Schnee
Und was sonst im Wintermonat Februar? Die Rundschau hat sich umgehört[mehr]
Winterferienangebot im Naturparkhaus
Bad Liebenwerda Winterferienangebot im Naturparkhaus In den Winterferien startet die Spürnasenaktion des Naturparkhauses Bad Liebenwerda in die nächste Saison. „Die kleine Welt im Apfelbaum“, ein Filmbeitrag der Ökofilmtour, wird...[mehr]
Elbe-Elster unterm Funkturm in Berlin
Komplimente über Komplimente. „Ihr habt den Frühling mit nach Berlin gebracht“, so wurden die Elbe-Elster-Aussteller am gestrigen Donnerstag bei der Grünen Woche nicht nur wegen des strahlenden Sonnenscheins, den sie mit in die...[mehr]
Frevel: Hölzernes Märchenbuch im Naturpark gestohlen

Hohenleipisch: Im Vorjahr war der hölzerne Jäger im Naturpark abgesägt und später bei Dobra wiedergefunden worden. Nun ist es das Märchenbuch (Foto) am Eingang zum „Loben“ bei Hohenleipisch, das entwendet wurde. [mehr]
Erkennen, Verstehen, Verändern
Die Ökofilmtour macht Station im Naturparkhaus Bad Liebenwerda[mehr]
Wieder Obstbaumschnitt-Seminar
Die Theorie und die Praxis des Schneidens von Obstbäumen stehen wieder im Mittelpunkt des Seminars. Haben Sie ein Birnenbäumchen geschenkt bekommen und wissen nicht, wie sie es behandeln sollen? Wird das Blätterdach Ihres guten...[mehr]
Wieder Veredelungs-Seminar
Sie haben einen alten Apfelbaum mit einer leckeren Sorte in Omas Garten, von dem Sie nicht genau wissen, wie lange er noch tragen wird? Oder Ihre Lieblingssorte soll in Ihrem eigenen Garten wachsen? Lernen Sie mit Frau Delft wie...[mehr]
Ökofilmtour macht in Kurstadt Station
Bad Liebenwerda. Die siebente Ökofilmtour im Land Brandneburg macht auch im Naturparkhaus Bad Liebenwerda halt. Ab 7. Februar zeigt der Förderverein des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft sechs Wochen lang jeden Dienstag...[mehr]
Expertin gibt in Döllingen Tipps zum Veredeln von Bäumen
Bad Liebenwerda/Döllingen Sie haben einen alten Apfelbaum mit einer leckeren Sorte in Omas Garten, von dem Sie nicht genau wissen, wie lange er noch tragen wird? Oder Ihre Lieblingssorte soll in Ihrem eigenen Garten wachsen?...[mehr]
Herzberger Firma baut Elstermühlenbrücke
Die künftige Fußgängerbrücke über die Schwarze Elster an der Plessaer Elstermühle wird die Firma Melibau aus Herzberg bauen. Die Gemeindevertreter haben den Auftrag vergeben. Sobald es das Wetter im neuen Jahr zulässt, werde mit...[mehr]
Weihnachtszauber im Naturparkhaus
Ein weihnachtliches Familienprogramm wird am 17. und 18. Dezember, jeweils 14 Uhr, im Naturparkhaus in Bad Liebenwerda geboten. „In Spielen, Experimenten und Basteleien wollen wir gemeinsam dem Zauber der Weihnacht nachspüren“,...[mehr]
Diskussion um Biosphärenereservat
Elsterwerdas SPD-Ortsvereinsvorsitzender siehr Chance für mehr Lebensqualität [mehr]
Naturpark eine Erfolgsgeschichte

Positive Entwicklung des Großschutzgebietes gewürdigt[mehr]
Kehrt unser scheues Wappentier zurück?

Pilotprojekt zur Wiederansiedlung des Auerhuhns im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft[mehr]
Alte Apfelsorten finden im Schaugarten neue Heimstatt
Der Pomolgische Schau- und Lehrgarten in Döllingen wird durch Apfelsorten mit klanvollen Namen wie Lausitzer Nelken, Gelbe Sächsische Renette, Schöner von Herrenhut, Ruhm aus Kirchwerder, Schöner aus Nordhausen und geflammter...[mehr]
"Land erleben" erleichtert die Erkundung der Region

Der neu aufgelegte Einkaufsführer „Regional einkaufen im Elbe-Elster-Land“ und die Internetseite „rEEgional.de“ sind im Landratsamt des Landkreises vorgestellt und der Öffentlichkeit übergeben worden. Herausgeber ist der Verein...[mehr]
Erste Erdbeerbuden werden beseitigt
Nur eine geringe Resonanz hat Hohenleipischs Bürgermeister Wolfram Herold (CDU) auf die eigentlich zentral geplante Beräumaktion der verfallenen Erdbeerbuden verzeichnet. Einige wenige Eigentümer hätten sich gemeldet, die sich...[mehr]
Neue Elsterbrücke in Plessa aus Bongossi-Holz auf Stahlträgern
Im nächsten Herbst soll Anbindung an Radweg stehen[mehr]
Neue Kleine-Elster-Schleife weckt Vorfreude auf Paddelsaison

Maasdorfer Heimatverein nimmt Naturerlebnispfad in Angriff / Baustellenzufahrt wird in Ordnung gebracht / Renaturierung geht weiter[mehr]
Landräte werben für Biosphärenreservat Niederlausitz
Vorstand des Fördervereins des Naturparks neu gewählt / Jana Kurz verabschiedet / Fest in Domsdorf am 1. Juli[mehr]
Dem Wappentier ein Stück näher

Fördermittel für Auerhuhn- Projekt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft bewilligt[mehr]
Kleine Spürnasen in der Elstermühle zu Gast
Naturpark setzt Angebot in den Winterferien 2012 fort[mehr]
Ein Platz für Eulen und Fledermäuse

Aus der alten Trafostation in Plessa-Süd soll eine Niststation werden. Dieses Ziel verfolgen Vertreter des Naturschutzbundes und der ortsansässige Daniel Leuschner[mehr]
Riechend und schmeckend leckere Äpfel entdeckt

Der Gutshof Saathain war am Sonntagnachmittag Anziehungspunkt für viele Mädchen und Jungen und deren Eltern. Beim dritten Apfeltag für Kinder, zu dem der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und der Förderverein des Gutes...[mehr]
Rezepte der Kochshow anlässlich 17. Apfeltag
Auf Grund der großen Nachfrage, möchten wir anlässlich des 17. Niederlausitzer Apfeltages die Rezepte der Kochshow von Herrn Hummel und Herrn Ihlow veröffentlichen. Gutes Gelingen![mehr]
Grünlandtag in Maasdorf
Zum diesjährigen Grünlandtag sind alle Interessierte recht herzlich eingeladen. Dieser findet am 09.11.2011 im ElsterNatoureum Maasdorf im Zeitraum von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem...[mehr]
Kinder bauen Insektenhotels und gehen auf Mühlen-Entdeckungstour
Herbstferienangebote des Naturpark-Fördervereins[mehr]
Kulinarischer Streifzug durch die Region
Der 17. Niederlausitzer Apfeltag findet am Sonntag, dem 25. September, im Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen statt. Es wird zum Thema Apfel wieder viel Informatives, Kulinarisches und Unterhaltsames geben. Los gehts...[mehr]
Samstag: Hirschbrunft belauschen
Mit NABU-Projektleiter Stefan Röhrscheid geht es am Samstagnachmittag auf eine dreistündige Führung zur Hochkippe Grünhaus, die während der Paarungszeit im Herbst ein bevorzugter Brunftplatz der Rothirsche ist. Mit etwas Glück...[mehr]