Willkommen in der Niederlausitzer Heidelandschaft

Besuchen Sie uns
im erlebnisREICH Naturpark!

Radfahren im Naturpark

Radfahren ist umweltfreundlich und macht fit - doch vor Allem bereitet es viel Freude. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft lädt auf vielen Radwegen dazu ein, die kulturhistorischen und landschaftlichen Besonderheiten zu entdecken.

Auf dieser Seite finden Sie Radtouren zum Selbstfahren. Wer nicht mit dem eigenen Fahrrad anreist, kann sich eines bei einer der vielen Fahrradvermietungen ausleihen.
Eine Übersicht über die Angebote finden Sie hier.

Kurzübersicht aller Radrouten im Naturpark:

Auf der Spur der genügsamen Riesen: ca. 49,2 km (nicht ausgeschildert, orientiert sich an dem Knotenpunktsystem)
Die Rundtour führt durch den nördlichen Teil des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, durch ursprüngliche Dörfer mit prächtigen Kirchen, ausgedehnte Wälder und bizarre Bergbaulandschaften. Dabei fällt aber vor allem ein Baum ins Auge: die Kiefer. Kerzengerade streben diese genügsamen Riesen dem Licht entgegen. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Auf der Spur der kostbaren Fundgruben: ca. 34,6 km (nicht ausgeschildert)
Obstbäume auf Wiesen und entlang der Wege prägen das Landschaftsbild der Streuobstregion im Süden des Naturparks. Die Radtour führt auf die Spur einer jahrhundertealten Obstbaukultur. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Blütenzauber: ca. 27,4 km (nicht ausgeschildert, orientiert sich an dem Knotenpunktsystem)
Eine abwechslungsreiche Radtour mit Start in Bad Liebenwerda. Zunächst führt die Tour entlang der Schwarzen Elster, vorbei an blühenden Obstbäumen zum historischen Rittergut Saathain. Zwischenstopps bieten leckere, kulturelle und informative Eindrücke.
Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Naschfahrt - Vitamine am Wegesrand: ca. 19 km (nicht ausgeschildert, orientiert sich an dem Knotenpunktsystem)
Radeln und Gesundes naschen: diese kleine Rundtour führt zu den Streuobstwiesen rund um die Dörfer Hohenleipisch, Döllingen und Kraupa, ehemalige Hochburgen der Obstbaukultur. Höhepunkte der Tour sind der Pomologische Schau- und Lehrgarten mit über 400 verschiedenen Obstgehölzen und die Bürgerwiesen mit Erntemöglichkeiten für Alle. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Sagenhafte Dörfer und märchenhafte Wälder: ca: 49 km (nicht ausgeschildert, orientiert sich an dem Knotenpunktsystem)
Ehemalige Klosterdörfer mit ihren gut erhaltenen Kirchen und idyllische Dorflandschaften wechseln sich ab mit knorrigen, alten Eichenwäldern und von Seen und Birken geprägten ehemaligen Bergbaukippen. Holzschnitzfiguren in den Dorfzentren erzählen alte Sagen oder weisen auf das einstige Wirken der Mönche hin. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Sonne, Sand und Seen: ca. 36 km (nicht ausgeschildert)
Sonnencremeduft, Eiscreme-Schleckerei und die wärmenden Strahlen der Sonne auf der Haut – der Sommer ist da! Mit ihm kommt die Lust auf eine Abkühlung im kalten Nass. Gut, dass es im Norden des Naturparks reichlich Gelegenheiten gibt, in die durch den Bergbau entstandenen Seen zu springen. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Unterwegs auf dem Storchenweg: ca. 24 km (ausgeschildert)
Was wäre Brandenburg ohne Störche! Auf dem Storchenweg erfährt man Interessantes aus dem Leben des Brandenburger Charaktervogels und warum er unseren Schutz braucht. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Unterwegs auf den Spuren der Mönche von Dobrilugk: ca. 39,3 km (nicht ausgeschildert)
Auf dieser Radtour folgen Sie dem Wirken der Zisterziensermönche, die 1184 nach Dobrilugk kamen und von da an das Landschaftsbild des Naturparks bis zum heutigen Tage prägten. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Unterwegs - Trittsteine der Bergbaugeschichte: ca. 29,4 km (nicht ausgeschildet)
Folgen Sie der Spur der Steine und erfahren Sie, welche geologischen Schätze einst im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft abgebaut wurden. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Unterwegs zum einsamen Urgestein: ca. 36,3 km (nicht ausgeschildert)
Eine abwechslungsreiche Strecke durch den Naturpark, teilweise abseits der gängigen Routen, zu einer geologischen Besonderheit des Naturparks, den Rothsteiner Felsen. Für Landschaftsentdecker:innen, die gemütliche, ereignisreiche Touren mögen und dafür auch gerne mal auf einen Waldweg abbiegen. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Von Elster zu Elster: ca 44 km (nicht ausgeschildert, orientiert sich an dem Knotenpunktsystem)
Die Radtour führt von der Kleinen Elster zur Schwarzen Elster. Zeugnisse technischer Leistungen aus der vergangenen Tagen versetzen zurück in die Vergangenheit. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Wald, Wiese und Wasser: ca. 37,4 km (nicht ausgeschildert, orientiert sich an dem Knotenpunktsystem)
Eine landschaftlich abwechslungsreiche Rundtour durch Wald und Wiese. Entlang der Schwarzen Elster geht es zurück.
Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download

Wildes Obst und Bienen: ca. 24,4 km (nicht ausgeschildert)
Eine Genießer-Radtour zum Thema Streuobst im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, überwiegend auf Feld- und Waldwegen von Doberlug nach Oppelhain und über Lugau zurück nach Doberlug. Outdooractive mit GPX-Track, PDF-Download